Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mammografie: Überdiagnose richtig einschätzen

Samstag, 19. November 2016 – Autor:
Was ist eigentlich eine Überdiagnose im Rahmen einer Mammografie? Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun eine Entscheidungshilfe für Frauen entwickelt. Das Merkblatt wird künftig der Einladung zum Mammografie-Screening beigelegt.
Neues Merkblatt Mammografie: Frauen finden Informationen zu Überdiagnosen wichtig

Neues Merkblatt Mammografie: Frauen finden Informationen zu Überdiagnosen wichtig – Foto: Jochen Tack

Das Mammografie-Screening zur Brustkrebsfrüherkennung wurde in Deutschland 2009 flächendeckend eingeführt. Seither werden Frauen zwischen 50 und 69 alle zwei Jahre zu der Röntgenuntersuchung eingeladen. Den Chancen, Brustkrebs früh zu entdecken, stehen jedoch auch einige Nachteile gegenüber, etwa die Strahlenbelastung einer Mammografie. Um Frauen ihre Entscheidung zu erleichtern, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun ein Merkblatt entwickelt. Auftraggeber war der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), der das Papier nun prüfen muss.

Überdiagnosen oft unbekannt

Zuvor wurden Frauen befragt, welche Informationen sie als notwendig erachten und wie diese verständlich aufbereitet werden können. Eine Herausforderung sei der Begriff der Überdiagnose gewesen, berichtet Klaus Koch vom IQWIG.

Mit dem Begriff Überdiagnose ist gemeint, dass bei einem Teil der Frauen Brustkrebs diagnostiziert wird, der nie aufgefallen und  behandlungsbedürftig geworden wäre. Es gibt nämlich kleine Tumore, die langsam oder gar nicht wachsen. Darum bedürfen sie auch keiner Behandlung. Ohne die Mammografie bliebe den Frauen also viel Aufregung und weitere Untersuchungen erspart.  „Im Projekt bestätigte sich, dass viele Frauen noch nie von dieser Tatsache gehört hatten“, erklärt Koch. Auf Anregung der Frauen sei deshalb ein grafisches Beispiel entwickelt worden, um diesen Nachteil besser darzustellen.

Hoher Aufklärungsbedarf

Fakt ist nach bisherigen Erkenntnissen: Von 1.000 Frauen, die regelmäßig am Screening teilnehmen, bekommen 9 bis 12 eine Überdiagnose. Diesem Nachteil steht der Vorteil gegenüber, dass gleichzeitig 2 bis 6 vor dem Tod durch Brustkrebs gerettet werden. Am Ende muss jede Frau selbst entscheiden, was ihr wichtiger ist – keine leichte Aufgabe. „Informationen zu Überdiagnosen sind bei allen Früherkennungsuntersuchungen wichtig, hier sehen wir einen grundsätzlichen Aufklärungsbedarf“, so Koch.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mammographie , Krebsfrüherkennung , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Mammografie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin