Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mammografie: Bericht bewertet Screening positiv

Samstag, 10. März 2012 – Autor:
Immer wieder gerät das Mammografie-Screening in die Kritik. Es wird bemängelt, dass es zu viele Fehlalarme gebe und Patientinnen überflüssige Therapien über sich ergehen lassen müssten. Ein neuer Bericht unterstützt nun die Befürworter des Screenings.
Mammografie

Mammografie

59.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu an Brustkrebs; rund 17.000 sterben daran. Damit ist das Mammakarzinom der häufigste bösartige Tumor bei Frauen. Vor einigen Jahren wurde in Deutschland das Mammografie-Screening-Programm eingeführt, bei dem jede Frau zwischen 50 und 69 Jahren im Zweijahresrhythmus zur Mammografie eingeladen wird. Ziel dieser Reihenuntersuchungen ist es, die Brustkrebs-Sterblichkeit zu senken. Bislang folgte allerdings nur die Hälfte der angeschriebenen Frauen dieser Aufforderung. Einige Frauen scheuen die als unangenehm empfundene und oft auch mit Schmerzen verbundene Untersuchung. Aber dies ist nicht der einzige Grund für die Zurückhaltung. Immer wieder gibt es auch Diskussionen über den Sinn der Mammografie.

Überdiagnosen beim Mammografie-Screening

Durch Fehlalarme, so lautet einer der Kritikpunkte, würden Frauen einer unnötigen psychischen Belastung ausgesetzt. Zudem führten Überdiagnosen dazu, dass häufig Tumore behandelt würden, die eigentlich ungefährlich seien. Dass tatsächlich immer mehr Frauen mit Brustkrebs geheilt werden können, liegt nach der Meinung der Kritiker nicht an der flächendeckenden Früherkennung, sondern an den immer besser werdenden Behandlungsmethoden.

Bericht wertet das Screening positiv

Ein Bericht der Kooperationsgemeinschaft Mammografie, in dem nun zum zweiten Mal seit der Einführung des Mammografie-Screenings in Deutschland die Auswertungen der Daten vorgelegt werden, kommt zu einem anderen Ergebnis. Der Bericht zeigt, dass seit der Einführung des Screenings doppelt so viele kleine Tumore wie früher entdeckt werden. Bei Frauen, die bereits zum wiederholten Mal an der Untersuchung teilgenommen haben, sind die Ergebnisse sogar noch besser. Dr. Karin Bock, Leiterin des Referenzzentrums Mammografie Südwest, erklärt dazu: "Die besten Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie des Brustkrebses bestehen für Frauen mit kleinen Tumoren, die nicht gestreut haben. Die betroffenen Frauen profitieren zudem von einer schonenderen, meistens brusterhaltenden Therapie."

Wie viele Frauen aber durch das Screening tatsächlich überleben, kann noch nicht gesagt werden. Vermutet wird, dass von 200 Frauen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren alle zwei Jahre zur Mammografie gehen, eine Frau vor dem Tod bewahrt wird. Verlässliche Daten dazu sollen aber erst 2018 vorliegen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mammographie , Brustkrebs , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Mammografie-Screening

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin