14. Dezember 2017 . Drucken . Nahrungsergänzungsmittel Magnesium kann Durchfall verursachen Wer Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, achtet besser auf die Dosis: Die sollte 250 Milligramm am Tag nicht überschreiten. Das meldet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Nahrungsergänzungsmittel können auch Nebenwirkungen haben Wer Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, passt besser auf. Die Dosis sollte 250 Milligramm am Tag nicht überschreiten. Sonst kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Das meldet das BfR unter Berücksichtigung neuer Studien-Daten. „Nahrungsergänzungsmittel liegen im Trend, viele Menschen glauben, dass sie damit gesundheitliche Vorteile erzielen“, sagt BfR-Präsident Prof. Andreas Hensel. Doch die Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen kann auch zu gesundheitlichen Risiken führen. Die erhöhte Zufuhr von Magnesium zusätzlich zur Magnesium-Aufnahme über die normale Ernährung kann Durchfälle auslösen. Zuviel Magnesium kann Durchfall verursachen Wird die Magnesium-Dosis reduziert, klingt der Durchfall innerhalb von ein bis zwei Tagen ab. Er stellt für gesunde Personen mit normaler Nierenfunktion kein signifikantes Gesundheitsrisiko dar. Dennoch sei dies als unerwünschte Nebenwirkung zu werten. Die Tageshöchstmenge gilt für Personen ab vier Jahren. Für Kleinkinder unter vier Jahren kann aufgrund fehlender Daten keine Tageshöchstmenge abgeleitet werden. Das BfR empfiehlt, die Tageshöchstmenge auf mindestens zwei Einnahmen pro Tag zu verteilen, weil dies vermutlich die Verträglichkeit erhöht. Magnesium ist wichtig für Knochen und Muskeln Magnesium ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff und ein häufiges Element der Erdkruste sowie des menschlichen Körpers. Es spielt in vielen Stoffwechselprozessen wie auch der Bildung von Nukleinsäuren, der Bildung von Knochen, der Membranphysiologie, der neuromuskulären Reizübertragung und der Muskelkontraktion eine wichtige Rolle. „Die beste Ernährungsstrategie ist grundsätzlich eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Sie versorgt den gesunden Körper mit allen lebensnotwendigen Stoffen. In den meisten Fällen sind Nahrungsergänzungsmittel deshalb überflüssig“, so Prof. Hensel. Gerade Senioren greifen gern zu Nahrungsergänzungsmitteln Gerade ältere Menschen gern zu derlei freiverkäuflichen Zusatzpräparaten. Etwa 54 Prozent der Frauen und 34 Prozent der Männer über 64 Jahren nehmen Vitamine, Mineralstoffe, Omega-3 Fettsäuren oder andere Stoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln ein. Das stellten Wissenschaftler vom Helmholtz Zentrum München 2013 im Rahmen der fortlaufenden KORA-Age-Studie fest. Bei 20 Prozent der weiblichen und 33 Prozent der männlichen Studien-Teilnehmer, die regelmäßig Magnesium einnehmen, seien die verabreichten Supplement-Mengen zu hoch gewesen. Auch Vitamin E werde in jedem zehnten Fall selten zu hoch dosiert, heißt es. Vitamin D werde insgesamt eher selten eingenommen, hieß es. Dabei werde dessen Supplementation in dieser Altersgruppe häufig medizinisch empfohlen. Foto: kunstzeug/fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsergänzungsmittel
. Nahrungsergänzung 250mg Magnesium – neuer Tageshöchstwert empfohlen 16.12.2017 | Magnesium gehört zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln. Weil ein zu viel von dem Mineralstoff der Gesundheit schaden kann, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nun eine Tageshöchstmenge in Pillen und Pulvern von 250 Milligramm. Das ist deutlich weniger, als die meisten Präparate enthalten. mehr >
. Altersmedizin Jeder zweite Senior leidet an Vitamin-D-Mangel 11.12.2017 | Jeder zweite Senior leidet an Vitamin-D-Mangel. Das zeigt eine Untersuchung im Rahmen der Augsburger Bevölkerungsstudie KORA-Age. mehr >
. Aufklärung Verbraucherzentralen informieren über Nahrungsergänzungsmittel 20.01.2017 | Jeder Dritte Deutsche schluckt Nahrungsergänzungsmittel. Doch helfen die Brausetabletten und Vitaminpräparate wirklich? Das neue online Portal der Verbraucherzentralen „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“ weiß Rat. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >