Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Magersucht: Spezifische Psychotherapien wirken am besten

Dienstag, 15. Oktober 2013 – Autor:
Magersucht ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate. Zwei neue psychotherapeutische Verfahren zeigen nachhaltig Wirkung. Das haben deutsche Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden.
Magersucht: Spezifische Psychotherapien wirken am besten

Ein Viertel der Magersüchtigen ist therapieresistent

Magersucht ist allein mit Psychotherapie zu behandeln. Bislang fehlten aber aussagekräftige Studien, die die verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren auf ihre Wirksamkeit untersuchten. Das haben jetzt Wissenschaftler aus Tübingen und Heidelberg getan. In der ANTOP-Studie („Anorexia Nervosa Treatment of Out Patients“) haben sie zwischen 2007 und 2011 erstmals drei unterschiedliche Therapien miteinander verglichen. Die Ergebnisse sind soeben im Fachmagazin Lancet erschienen.

Für ihre Studie teilten die Wissenschaftler 242 erwachsene Frauen mit einem Durchschnittsgewicht von 46,5 Kilo nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen ein. In einer erhielten sie eine intensive Regelversorgung, die länger dauerte als üblicherweise. In den beiden anderen Gruppen kamen zwei neue, speziell für die Anorexie entwickelte Psychotherapien zum Einsatz. Bei der einen Therapie handelte es sich um eine Variante der kognitiven Verhaltenstherapie. „Hier werden die Patienten zunächst über ihre Erkrankung aufgeklärt, danach erlernen sie spezielle Techniken, um ihr Essverhalten zu normalisieren“, berichtet Professor Dr. Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg. Die andere spezifische Therapie ist die fokale psychodynamische Psychotherapie, eine Weiterentwicklung der Psychoanalyse. Sie sucht nach den tiefer liegenden Ursachen der Essstörung. Alle Therapien dauerten zehn Monate.

Unbehandelt sterben fünf Prozent der magersüchtigen Frauen

Bei allen drei Therapieformen nahm die Mehrzahl magersüchtigen Patientinnen stetig an Gewicht zu und die Erholung setzte auch nach dem Ende der Therapie fort. Allerdings schnitten die beiden neuen Therapieformen insgesamt besser ab. Prof. Herzog zu den Ergebnissen: „Patientinnen in der Verhaltenstherapie-Gruppe nahmen während der Therapie schneller an Gewicht zu. Bei der fokalen psychodynamischen Therapie besserten sich die Symptome der Patientinnen auch nach Therapieende und hatten deshalb ein Jahr nach Ende der Behandlung die günstigsten Gesamtheilungsraten. Außerdem mussten die Patientinnen hier seltener zusätzlich in der Klinik behandelt werden.“

Doch längst nicht alle Patientinnen konnten geheilt werden. Trotz der erfolgreichen Verläufe litt auch ein Jahr nach Ende der Therapie ein Viertel der Patientinnen noch immer an einer voll ausgeprägten Magersucht. Magersucht ist laut Herzog die psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate: „Unbehandelt sterben etwa fünf von 100 der Patienten innerhalb von zehn Jahren.“ Meist handle es sich um Mädchen oder junge Frauen.

Foto: © BOY - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Essstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Essstörungen

19.02.2017

Binge Eating ist sehr verbreitet, dennoch kennen viele Menschen diese Essstörung nicht. Nach und nach wird die Störung, bei der Menschen in kurzer Zeit extrem große Mengen an Essen zu sich nehmen, jedoch als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin