Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Magersucht: App soll Therapie unterstützen

Donnerstag, 9. März 2017 – Autor:
Eine Smartphone-App soll die Therapie der Magersucht unterstützen. Damit lassen sich Essverhalten und Gefühle aufzeichen. Getestet wird diese Anwendung seit 2016 in einer Studie.
Magersucht-App

Eine an Magersucht erkrankte Patientin kann ihr Essverhalten in der App festhalten

An der gemeinsamen Seltian-Studie sind Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz sowie Jugendpsychiater der Berliner Charité und des Johanniter-Zentrums Neuwied beteiligt.

In Deutschland leiden laut Robert Koch-Institut bereits 2,3 Millionen Kinder und Jugendliche an Symptomen einer Essstörung. Betroffen sind vor allem Mädchen in der Pubertät, aber auch bei Jungen im Kindesalter ist der Wunsch abzunehmen immer weiter verbreitet. Zu den Essstörungen zählt die Magersucht (Anorexia nervosa), eine schwere psychische Erkrankung mit einer oft schlechten Prognose. Das starke Untergewicht der Betroffenen und das Risiko einer weiteren Gewichtsabnahme gefährdet ihre Gesundheit und kann lebensbedrohlich sein, heißt es weiter in einer Mitteilung der Uni Mainz.

Magersucht: App soll Therapie unterstützen

Das gemeinnützige Unternehmen Jourvie hat die App „Jourvie Research“ entwickelt. Damit können Magersüchtige digital und diskret notieren, was sie wann und mit welchem Gefühl gegessen haben. Diese Protokolle sollen helfen, Denk- und Verhaltensmuster im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme besser zu erkennen und so die Therapie der Magersucht unterstützen.

Bislang füllten Betroffenen ihre Essprotokoll meist mit Papier und Stift aus,  erklärt Prof. Michael Huss, Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. „Mit Hilfe der App ist es möglich, eingenommene Mahlzeiten und die damit verbundenen Gefühle auf praktische und moderne Art zu protokollieren: Das Handy ist ohnehin immer dabei, und niemand kann sehen, welche Funktion der Nutzer gerade verwendet.“

In Krisen-Situationen schlägt die App Alternativen vor

Geraten die Erkrankten in eine Krisen-Situation, auf die sie tendenziell mit gestörtem Essverhalten reagieren würden, schlägt ihnen die App alternative Handlungen vor, Musik hören, lesen oder sich an etwas Schönes erinnern. Ziel ist es, dass die Magersüchtigen ihr Gewicht erhöhen oder zumindest halten.

In psychiatrischen Einzelgesprächen werden die App-Protokolle mit dem Therapeuten besprochen, Strategien zur Gewichtsstabilisierung und individuelle Lösungs-Vorschläge für schwierige Situationen entwickelt. Die werden wiederum in der App gespeichert. Die Forscher vermuten, dass die Therapie dadurch effektiver wirkt. In der Kontrollgruppe der Studie kommt das digitale Hilfsmittel nicht zum Einsatz.

Studien-Teilnehmerinnen werden noch gesucht

Für ihre noch laufende Pilot-Studie suchen die Wissenschaftler an den drei Standorten noch Teilnehmerinnen: Untergewichtige Mädchen zwischen 12 und 19 Jahren mit Verdacht oder Diagnose einer Anorexia nervosa, die noch auf ihren ambulanten Therapieplatz warten. Für die Region Mainz gehen Anfragen an david.kolar@unimedizin-mainz.de.

Ab einem bestimmten Punkt der Gewichtsabnahme bedürfen die Magersüchtigen einer stationären Behandlung. Wenn es auch dank der App gelänge, deren Anzahl zu verringern, wäre das aus Sicht der Betroffenen und aus Sicht des Gesundheitssystems sehr zu begrüßen, betont der Studienleiter, der Mainzer Diplom-Psychologe David Kolar.

Foto: Bayer Aspirin Sozialpreis/Bayer Stiftung

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magersucht

Weitere Nachrichten zum Thema Magersucht

17.03.2016

Bin ich nur unzufrieden mit meiner Figur, oder habe ich eine Essstörung? Ein Infoblatt will Betroffenen und deren Angehörigen helfen, ernsthafte Erkrankungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating zu erkennen.

13.12.2015

Mehr als 700.000 Menschen in Deutschland leiden Schätzungen zufolge an Magersucht. In einer Studie konnte nun gezeigt werden, dass bei ihnen, wenn sie sich für ein Nahrungsmittel entscheiden sollen, dieselben Hirnregionen aktiv sind wie bei Spielsüchtigen und Substanzabhängigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin