Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Magenverkleinerung nicht für jeden geeignet

Sonntag, 26. März 2017 – Autor:
Adipositaschirurgische Operationen wie Magenverkleinerungen können bei starkem Übergewicht ein Segen sein. Das gilt allerdings nur für psychisch Gesunde. Mehrere Studien weisen auf einen Anstieg der Selbstmordrate nach solchen Eingriffen hin.
Eine Magenverkleinerung ist bei Übergewicht oft die letzte Rettung. Doch bei psychischen Erkrankungen ist Vorsicht geboten

Eine Magenverkleinerung ist bei Übergewicht oft die letzte Rettung. Doch bei psychischen Erkrankungen ist Vorsicht geboten

Übergewicht wird immer öfter chirurgisch behandelt. Dabei wird entweder der Magen verkleinert, Magenbänder gelegt oder Teile des Dünndarms ausgeschaltet. Medienberichten zufolge soll sich Außenminister Sigmar Gabriel kürzlich einer Magenverkleinerung unterzogen haben – mit sichtbarem Erfolg. 10.000 solcher Adipositaschirurgischen oder auch bariatrischen Operationen werden hierzulande mittlerweile pro Jahr durchgeführt. Die meisten Betroffenen profitieren davon – physisch und psychisch. So zeigen Daten, dass viele Patienten langfristig 50 bis 60 Prozent ihres Übergewichts verlieren und sich Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden oder Diabetes mellitus deutlich verbessern.

Erhöhtes Suizidrisiko nach Magenverkleinerung

Es gibt jedoch auch negative Effekte: Mehrere Studien deuten darauf hin, dass nach adipositaschirurgischen Eingriffen die Rate an Selbstmorden und selbstschädigendem Verhalten zunimmt. Ärzte für psychosomatische Medizin können sich das nur damit erklären, dass psychische Probleme bereits vor dem Eingriff bestanden. „Fettleibigkeit zieht nicht nur körperliche, sondern oft auch psychische Probleme wie etwa Depressionen nach sich“, sagt Prof. Martina de Zwaan von der Medizinischen Hochschule Hannover. Zwar ginge es den meisten Patienten kurz nach dem Eingriff besser, jedoch lasse diese sogenannte „Honeymoon-Phase“ manchmal schnell wieder nach. Anschließend könnten sich die psychischen Beschwerden sogar erheblich verschlimmern. „Dies reicht bis hin zu einem erhöhten Suizidrisiko“, betont die Fachärztin für Psychosomatische Medizin. Warum sich bei manchen Menschen die psychischen Beschwerden nach dem Eingriff verschlimmern und welcher Zusammenhang genau mit der bariatrischen Operation besteht, sei bislang noch nicht geklärt.

Die Seele mit behandeln

Nicht umsonst fordern die meisten Krankenkassen vor einer bariatrischen Operation ein psychologisches Gutachten. Doch nur die wenigsten werden im Nachhinein psychologisch betreut. Ärztin Zwaan sieht hier Änderungsbedarf. „Wichtiger als ein ‚Gate keeping‘ – also die Operation möglicherweise vorschnell und ungerechtfertigterweise zu verweigern – wäre, dass wir Patienten durch eine psychologische Betreuung besser dabei unterstützen, mit den einschneidenden Veränderungen, die sich aus einer solchen Operation ergeben, umzugehen.“

Menschen mit Alkohol- oder Drogensucht sowie instabilen psychopathologischen Zuständen wie Schizophrenie, Borderline oder bipolaren Störungen sollten sich keinem adipositaschirurgischen Eingriff unterziehen, solange die Erkrankung nicht therapiert ist, rät die Expertin. Magersucht sei ohnehin ein Tabu. Erst nach einer erfolgreichen Behandlung könne dann eine Neubewertung erfolgen. Dagegen seien psychische Erkrankung im Allgemeinen, Binge-Eating-Störung oder auch Missbrauch in der Kindheit keine Kontraindikationen. Laut Zwaan sollte aber bei allen Patienten grundsätzlich spielt eine psychosoziale Betreuung erfolgen - vor und nach der Operation.

Foto: © esolla - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositaschirurgie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin