Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Magen-Darm-Spezialisten: Verdauungskrankheiten sind vergessene Volkskrankheiten

Montag, 12. Juni 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Mehr Aufmerksamkeit für Patienten mit Erkrankungen der Verdauungsorgane für der die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). In einem Weißbuch macht sie nun die Dimensionen der Verdauungskrankheiten deutlich.
Gastroenterologische Erkrankungen kosten Milliarden

Gastroenterologische Erkrankungen sind weit verbreitet. – Foto: Nagel´s Blickwinkel - Fotolia

Nach den Herz-Kreislaufstörungen sind die nicht bösartigen Erkrankungen der Verdauungsorgane laut DGVS die häufigsten Krankheiten der Deutschen. Die Zahlen erscheinen immens. Nach Angaben der DGVS werden jährlich rund zwei Millionen Menschen mit einer Erkrankung des Verdauungssystems im Krankenhaus behandelt. Ihre Behandlung erfordert mehr als elf Millionen Belegungstage. Das sind den Angaben zufolge fast doppelt so viele wie bei den Erkrankungen der Lunge oder der psychischen Leiden, zweieinhalb Mal so viele wie bei den neurologischen Krankheiten und dreimal so viele wie bei den Infektionskrankheiten.

Weitere Zahlen aus dem neuen Weißbuch, das das Center for Health Economics Research in Hannover (CHERH) für die Fachgesellschaft DGVS erstellt hat: Pro Jahr unterziehen sich sechs Millionen Deutsche unterziehen einer Endoskopie, unter anderem zur Darmkrebsvorsorge.

37.000 Todesfälle durch Magen-Darm-Erkrankungen pro Jahr

Mehr als 37 000 Menschen sterben den Angaben zufolge jedes Jahr in Deutschland an Krankheiten der Verdauungsorgane. Auch das sind laut DGVS deutlich mehr, als diejenigen die an Infektionskrankheiten, Diabetes, psychischen Störungen, Demenz oder den muskuloskelettalen und neurologischen Erkrankungen sterben. Die direkten Kosten der Behandlung von Krankheiten der Verdauungsorgane beziffert das Weißbuch auf 34,8 Milliarden Euro pro Jahr.

Mit Blick auf diese Zahlen kritisieren die Experten, dass die gastroenterologischen Erkrankungen dennoch nicht als Volkskrankheiten wahrgenommen und in Gesundheitspolitik und Wissenschaftsförderung entsprechend weit hinten rangieren würden.

Experten fordern: Gastroenterologische Erkrankungen wichtiger nehmen

„Bis heute ist beispielsweise eine Förderung durch koordinierte Projekte der Wissenschaftsförderung des Bundes, wie etwa die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung oder die Integrierten Forschungs- und Behandlungszentren, ausgeblieben – und das trotz der Relevanz der Erkrankungen im Hinblick auf Mortalität, Morbidität sowie Kosten und trotz des international sehr hohen Ansehens der deutschen gastroenterolgischen Forschung. Hier braucht es dringend ein Umdenken“, fordert DGVS-Präsident Frank Professor Lammert.

Der DGVS-Präsident verweist auf das breite Spektrum der Gastroenterologie. „Die Vielfalt der Krankheiten und Behandlungsmethoden machen unser Fachgebiet einerseits attraktiv für den Nachwuchs und die Forschung“, so Lammert. „Auf der anderen Seite gerät gerade auch aufgrund des breiten Spektrums seitens der Öffentlichkeit, der Gesundheitspolitik und der Wissenschaftsförderung leicht aus dem Blick, welche Relevanz die gastroenterologischen Erkrankungen insgesamt haben“, meint er. Das Weißbuch soll das nun ändern.

Foto: Nagel`s Blickwinkel – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magen , Darm , Darmkrebs , Darmspiegelung (Koloskopie) , Magenspiegelung (Gastroskopie) , Magenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Magen-Darm-Erkrankungen

25.01.2017

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) reduzieren die Bildung von Magensäure. Langfristig eingenommen werden sollten sie nur auf Rat des Arztes. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin