Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Männer leiden anders

Montag, 16. April 2012 – Autor:
Depressionen äussern sich bei Männern und Frauen auf unterschiedliche Weise. Bis vor kurzem wurden die spezifischen Probleme von männlichen Depressions-Patienten von der Forschung kaum beachtet.
Männer leiden anders

Yuri Arcurs / fotolia.com

Depressionen tauchen bei Frauen zwar häufiger auf als bei Männern, doch bei Männern verläuft die Krankheit oft schwerer. Auch die Suizidrate ist bei Männern höher. Zwar verüben Frauen häufiger Selbsttötungsversuche, doch bei Männern sind sie öfter "erfolgreich", da sie härtere Methoden bevorzugen. Dennoch ist bisher wenig bekannt über die besonderen Entstehungsbedingungen und Verläufe der männlichen Depression. Auch die Therapien orientieren sich bislang stärker an den Bedürfnissen der Frauen.

Depression bei Männern

Mittlerweile beginnt die Forschung aber, das Phänomen "männliche Depression" stärker zu beachten. So weiss man heute, dass Depressionen bei Männern oft andere Auslöser haben als bei Frauen. Während bei Frauen die Ursachen stärker im sozialen Bereich und besonders im familiären Umfeld liegen, werden Männer häufiger durch Stress bei der Arbeit oder den Verlust des Arbeitsplatzes krank. Auch muss bei Männern anscheinend erst eine gewisse Schwelle des psychischen Drucks überschritten werden, bis bei ihnen eine Depression entsteht oder von ihnen bemerkt wird. Wenn es dann allerdings soweit ist, befindet sich die Krankheit häufig schon in einem fortgeschrittenen Stadium. Eine Ursache dafür ist, dass psychische Erkrankungen nach wie vor nicht in das Bild eines Mannes zu passen scheinen. Depressionen werden immer noch mit Schwäche assoziiert, die sich ein Mann angeblich nicht erlauben darf. Ein weiteres Problem ist, dass Ärzte eine depressive Erkrankung bei Männern seltener erkennen als bei Frauen.

Symptome für "Männer"-Depressionen

Meist äussert sich das seelische Leiden der Männer auch auf andere Weise als bei Frauen. Männer reagieren auf Stress häufig zunächst mit körperlichen Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Schmerzen oder fliehen in Alkohol und Drogen. Hinter einer Suchtproblematik steht daher oft eine Depression, die nicht erkannt wurde. Neben den allgemeinen Leitsymptomen Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung und Schlafstörungen zeigen Männer also oft andere Anzeichen für eine Depression als Frauen. Körperliche Symptome, eine Suchtproblematik, aber auch erhöhte Risikobereitschaft und Aggressivität können bei Männern auf eine Depression hinweisen.

Stresstoleranz, Anspannungs- und Aggressionsabbau

Erst wenige Therapiekonzepte versuchen, sich auf die spezifischen Probleme und Bedürfnisse männlicher Depressions-Patienten einzustellen. Ein bundesweit bisher einmaliges Projekt ist die Einrichtung einer Tagesklinik für depressive Männer in der Nähe von Hannover. Im Klinikum Wahrendorff gibt es seit März letzten Jahres eine Abteilung nur für männliche Depressions-Patienten. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie ist das Stresstoleranz-Training. Die Patienten lernen, auf Anspannungssituationen anders als mit Aggressionen oder selbstgefährdendem Verhalten zu reagieren. Zum Konzept gehört ausserdem viel Sport, vor allem Fussball. Laut Chefarzt Michael Hettich reagieren die Männer darauf positiver als auf die in psychiatrischen Kliniken sonst üblichen Angebote wie Tanzen oder Seidenmalerei. Zudem können sie beim Sport ihre Aggressionen abbauen. Auch Gesprächsrunden werden von den Männern anscheinend besser angenommen, wenn sie unter sich sind. Zwar wird die Einrichtung reiner Männerabteilungen von einigen Fachleuten auch skeptisch betrachtet, doch das Bewusstsein, dass sich die Probleme von depressiven Männern und Frauen zum Teil unterscheiden, scheint allmählich zu wachsen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Seelische Gesundheit , Psychische Krankheiten , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin