Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mädchen erkranken häufiger an diabetischer Ketoazidose

Samstag, 5. September 2015 – Autor:
Die gefährliche Stoffwechselstörung Ketoazidose tritt besonders bei jüngeren Diabetes-1-Patienten auf. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Das fand ein internationales Team unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Ulm heraus.
Diabetes

Ketoazidose tritt auf, wenn zu wenig Insulin injiziert wird

Das Insulin, das die Diabetiker sich künstlich zuführen müssen, sorgt dafür, dass Muskel- und Nervenzellen Energie in Form von Zucker aus dem Blut aufnehmen. Die Ketoazidose tritt auf, wenn zu wenig Insulin injiziert wird. Der  Körper stellt dann auf eine verstärkte Fett- und Protein-Verbrennung um.

In der Folge übersäuert das Blut, Energiestoffwechsel und Gasaustausch sind gestört. „Das führt im schlimmsten Fall zum Tod", erklärt Prof. Reinhard Holl, Leiter des Zentralinstituts für Biomedizinische Technik an der Uni Ulm. Die Wissenschaftler werteten für ihre Untersuchung die Patientendaten von gut 50.000 Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 aus.

Bis zu sieben Prozent der jungen Patienten, die länger als ein Jahr erkrankt waren, waren von Ketoazidose betroffen. „Die hohen Zahlen haben uns überrascht, denn Blutzuckermessgeräte und Insulinpumpen oder -injektoren arbeiten heute so genau, dass eine optimale Therapie eigentlich gewährleistet sein könnte", so Prof. Holl, zugleich Kinder-Diabetologe und -Endokrinologe.

Mädchen in der Pubertät von Ketoazidose besonders betroffen

Überdurchschnittlich viele Mädchen waren an der diabetischen Ketoazidose erkrankt. Dahinter könnten Figur-Gründe stecken. „Wir gehen davon aus, dass vor allem die weiblichen Teenager absichtlich kein Insulin spritzen, um über die dadurch verstärkte Fettverbrennung Gewicht zu verlieren", vermutet Ko-Autor Prof. Justin T. Warner vom Universitätsklinikum Cardiff. "Wie gesundheitsschädlich, ja sogar lebensgefährlich der Verzicht auf eine angemessene Insulin-Therapie sein kann, wissen die wenigsten", warnt Holl.

Doch auch junge Diabetes-1-Patienten, die einer ethnischen Minderheit angehörten beziehungsweise einen Migrationshintergrund hatten, hatten ein deutlich erhöhtes Risiko. Die Forscher forderten verbesserte Informations- und Betreuungsprogramme, die die Familien der Patienten stärker einbeziehen.

Eine Ketoazidose zeigt sich anfangs mit Symptomen wie Atembeschwerden, Übelkeit, Durst, häufigem Wasserlassen und Schwäche. Im weiteren Verlauf kommt es zur Hyperventilation und Bewusstseinsstörungen bis hin zur Ohnmacht. Unbehandelt endet die Stoffwechselstörung meist tödlich.

Foto: Dmitry Lobanov

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin