Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Macht zu viel Fernsehen dement? Studie bescheinigt Gedächtnisabbau

Sonntag, 14. April 2019 – Autor:
Dass zu viel Fernsehen dumm machen kann, davor warnten Kommunikationswissenschaftler schon vor Jahrzehnten. Nun zeigt eine Studie aus Großbritannien, dass es offenbar auch eine Fernseh-bedingte Demenz gibt. Betroffen davon ist demnach die Generation 50 plus.
Fernseh-bedingte Demen

Hinweis auf Fernseh-bedingte Demenz: Studie weist einen Abbau des verbalen Gedächtnisses bei älteren Menschen nach, die täglich mindestens als 3,5 Stunden Fernsehen schauen – Foto: ©rcfotostock - stock.adobe.com

Wenn nichts mehr läuft, läuft der Fernseher. Dieser Spruch trifft vor allem auf ältere Menschen zu. Während die jungen am Smartphone daddeln, schauen ihre Eltern und Großeltern gerne noch fern. Dass zu viel Fernsehen dumm machen kann, davor warnten Kommunikationswissenschaftler schon vor Jahrzehnten. Jetzt untermauern medizinische Forscher diese Annahme. Die aktuelle Studie aus Großbritannien zeigt, dass ein hoher TV-Konsum von täglich mehr als 3,5 Stunden bei über 50-Jährigen zum Abbau des verbalen Gedächtnisses führt. Und das ist auch bei einer Demenz beeinträchtigt.

Verbales Gedächtnis baut ab

Das verbale Gedächtnis ist dafür zuständig, sprachliche Botschaften zu erfassen und sie zu verarbeiten. Es ist somit zentral wichtig für die Aufnahme und das Verwenden von Informationen, die uns in Worten – gesprochen oder geschrieben – übermittelt werden. Ist das verbale Gedächtnis gestört, können gesprochene Botschaften nicht mehr adäquat verarbeitet werden. Wenn etwa das Navigationssystem sagt, jetzt rechts abbiegen – sind Betroffene nicht in der Lage, diese Anweisung zu verstehen und umzusetzen. Oder die mündlich ausgesprochene Einladung eines Freundes wird sofort wieder vergessen.

3,5 Stunden Fernsehen am Tag ist die kritische Schwelle

In der aktuellen Studie wurde nun gezeigt, dass es durch viel Fernsehen genau zu solchen Defiziten kommt. Gibt es also eine Fernseh-bedingte Demenz?

Beobachtet wurden 3.590 Studienteilnehmer, die zu Beginn der Studie über 50 Jahre alt waren und keine Anzeichen einer Demenz aufwiesen. Das durchschnittliche Alter betrug 67 Jahre. Nach sechs Jahren wurden die Probanden im Hinblick auf ihre kognitiven Fähigkeiten untersucht und zu ihren Fernsehzeiten befragt. Es zeigte sich ein „dosisabhängiger“ Effekt: je mehr TV ein Teilnehmer schaute, desto mehr hatte das verbale Gedächtnis im Vergleich zum Ausgangswert abgebaut. Die kritische Schwelle waren 3,5 Stunden Fernsehkonsum pro Tag, weniger wirkte sich nicht aus.

Auch wenn bestimmte Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, Beziehungsstatus, sozialer Stand, Berufsleben/Rente und gesundheitliche Faktoren wie eine Depression oder Gefäßerkrankungen, Tabak- und Alkoholkonsum herausgerechnet worden waren, hatten die Ergebnisse Bestand. Auch Bewegungsmangel, der ein großer Risikofaktor für kognitiven Abbau ist, hatte offenbar keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Beunruhigende Ergebnisse

Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), hält die Ergebnisse für beunruhigend. „Möglicherweise entwickelt sich hier eine ganz eigene Krankheitsentität, die Fernseh-bedingte Demenz“, sagte er.

Frühere Studien konnten zeigen, dass viel Fernsehen mit einem kognitiven Abbau einhergeht, aber andere sitzende Freizeitbeschäftigungen wie etwa im Internet surfen nicht. Forscher hatten das mit der hohen Stimulanz und dem schnellen Wechsel von Sinneswahrnehmungen (Sehen und Hören) und der gleichzeitigen Passivität der Zuschauer erklärt, die dem Fernsehschauen eigen ist. In der neuen Studie war aber nur das verbale Gedächtnis vom TV-Konsum-bedingen Abbau betroffen, nicht die Wortflüssigkeit. Die sogenannte „semantic fluency“ ist unter anderem bei Alzheimer ebenfalls stark reduziert ist.

Hinweise auf Fernseh-bedingte Demenz

„Verschiedene Studien hatten die These aufgestellt, dass viel Fernsehen das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, fördern könnte. Alzheimer-Patienten haben aber auch kognitive Defizite jenseits des verbalen Gedächtnisverlustes“, so Berlit. Darum die Befürchtung, dass es eine eigenständige Fernseh-bedingte Demenz gibt. „Gerade ältere Menschen sollten, um lange geistig fit zu bleiben, von zu viel Fernsehschauen absehen“, rät der Neurologe. 

Die vorliegende Studie hatte auch gezeigt, dass Menschen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, mehr Fernsehen schauen als Berufstätige. Insbesondere Frauen, Personen mit einem geringen Bildungsgrad und Alleinlebende verbringen demnach überdurchschnittlich viel Zeit vor dem Fernseher.

Foto: © rcfotostock - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Wer mehrere Sprachen spricht, kann die Entstehung einer Demenz hinauszögern – das haben Studien bereits gezeigt. Nun haben Forscher nachgewiesen, dass auch das Erlernen einer Sprache im hohen Alter die Plastizität des Gehirns und damit die kognitive Leistungsfähigkeit fördert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin