Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Macht vegetarische Ernährung schlank?

Mittwoch, 17. Juni 2020 – Autor:
Vegetarier sind schlanker als Fleischesser. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in einer großangelegten Studie festgestellt. Ob der geringere Body-Mass-Index von der Ernährung abhängt oder von einem generell gesünderen Lebensstil, bleibt aber Spekulation.
Life-Projekt: Vegetarier sind schlanker und introvertierter als Fleischesser

Life-Projekt: Vegetarier sind schlanker und introvertierter als Fleischesser – Foto: ©M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com

Ein Leben ohne Fleisch – immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegetarisch oder vegan. Laut einer Erhebung des Allensbach-Instituts im vergangenen Jahr, verzichten mittlerweile 6,1 Millionen Deutsche auf Fleisch, Wurst und Fisch – das sind 400.000 Menschen mehr als zwei Jahre zuvor.

Was Vegetarier von Fleischessern unterscheidet, das haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Zusammenarbeit mit dem Uniklinikum Leipzig nun an fast 9.000 Personen im Rahmen des LIFE-Projekts untersucht. Dabei kamen zwei wesentliche Unterschiede heraus: Je weniger tierische Produkte jemand zu sich nimmt, desto geringer ist der Body-Mass-Index und desto weniger neigt die Person zu Extrovertiertheit.

Vegetarische Ernährung enthält weniger Dickmacher

Spannend ist vor allem das Ergebnis, dass Personen, die sich ganz oder überwiegend pflanzlich ernähren, schlanker sind als die „Vollköstler“. Macht vegetarische Ernährung also schlank? Möglicherweise, denn in pflanzlicher Ernährung stecken weniger verarbeitete Lebensmittel und damit weniger Dickmacher. „Dick machen vor allem übermäßig fett- und zuckerreiche Produkte. Sie regen den Appetit an und zögern das Sättigungsgefühl heraus. Verzichtet man auf tierische Nahrungsmittel, nimmt man im Schnitt weniger solcher Produkte zu sich“, erklärt Erstautorin der Studie Evelyn Medawar. Jedoch könnten neben einem veränderten Sättigungsgefühl auch Lebensstilfaktoren wie mehr Sport und ein höheres Gesundheitsbewusstsein eine entscheidende Rolle spiele, spekuliert die Wissenschaftlerin.

Für das Körpergewicht ist offenbar auch entscheidend, welche tierischen Produkte gegessen werden. Eine Person, die vorrangig vorranging sekundäre Tierprodukte isst, also Eier, Milch, Milchprodukte, Käse und Butter, ist demnach schlanker als eine Person, die viel Fleisch, Wurst und Fisch isst.

Fleischesser haben einen höheren BMI

Ein Beispiel: Hatte eine Person einen 1,2 Punkte niedrigeren BMI, bedeutete das im Durchschnitt, dass sie auf bestimmte tierische Produkte ganz verzichtete, also etwa die primären, und sich vegetarisch ernährte. Oder dass sie zwar auch weiterhin Fleisch und Fisch aß, diese dafür aber insgesamt seltener. „Ob letztlich die Ernährung die Ursache für ein geringeres Körpergewicht ist oder andere Faktoren dafür verantwortlich sind, lässt sich anhand der Daten nicht sagen“, so Medawar. Aufschluss darüber soll nun eine Folgestudie bringen.

Vegetarier sind introvertierter, aber nicht depressiver

Neben dem Einfluss der Ernährung auf das Körpergewicht untersuchten die Forscher auch Persönlichkeitsmerkmale. Es zeigte sich, dass Menschen mit vorwiegend pflanzlichen Lebensmitteln auf dem Speiseplan introvertierter sind als solche, die sich vorrangig von Tierprodukten ernährten. „Woran das liegt, ist schwer zu sagen“, so Studienleiterin Veronica Witte. „Es könnte daran liegen, dass introvertiertere Personen eher zu restriktiverem Essverhalten neigen oder sich aufgrund ihres Essverhaltens stärker sozial abgrenzen.“ Auch hier müssten weitere Studien dazu folgen, wie sich Menschen mit den Eigenschaften ihrer Ernährung identifizierten.

Dass pflanzliche Ernährung mit neurotischem Verhalten einhergeht, wie es andere Studien vermuten ließen, konnten die Wissenschaftler nicht bestätigen. Ebenso unbestätigt blieb die Annahme, dass Vegetarier eher zu depressiven Verstimmungen neigen. Auch hier hatten frühere Studien einen Zusammenhang nahelegt. „Auch das konnten wir nicht erkennen“, so Witte.

Die Studie “Less animal-based food, better weight status: Associations of the restriction of animal-based product intake with body-mass-index, depressive symptoms and personality in the general population“ ist soeben im Fachmagazin “Nutrients” erschienen.

Foto: © Adobe Stock / M.Dörr & M.Frommherz

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema vegetarische Ernährung

15.02.2020

Vegetarier leiden weniger oft an Übergewicht, bekommen seltener einen Herzinfarkt und leisten einen Beitrag zum Klima- und Tierschutz, indem sie die Fleischindustrie nicht in Anspruch nehmen. Obst, Gemüse, Salat und Nüsse zu essen hat aber noch einen weiteren Vorteil: mehr Erfolg im Liebesleben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin