Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Macht Schule krank?

Dienstag, 11. März 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Schule muss menschlicher werden. Das fordern Kinderärzte und Jugendmediziner. Nach ihren Beobachtungen nehmen Gesundheitsstörungen zu, die teilweise in direktem Zusammenhang mit schulischen Belastungen stehen.
unterfinanzierte Schule gefährdet die Gesundheit

Kinderärzte warnen: Immer mehr psychische Erkrankungen bei Schulkindern – Foto: © 2013 Zlatan Durakovic, all rights reserved

Das Kind klagt immer wieder über Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder ähnliche diffuse Beschwerden, und es will nicht zur Schule gehen? Solche Hinweise sollten Eltern nicht auf die leichte Schulter nehmen. Kinder- und Jugendärzte beobachten, dass immer mehr junge Patienten durch schulische Belastungen und Überforderung Gesundheitsstörungen entwickeln.

Essstörungen, Ängste und Sucht nehmen durch schulische Belastungen zu

„In unseren Praxen sehen wir immer häufiger junge Menschen mit körperlichen und oder psychischen Beschwerden, wie Essstörungen, Ängsten, Suchtverhalten“, so Kinderarzt Dr. Uwe Büsching vom Verband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ. Er warnt: „Schulische Spitzenleistungen allein machen junge Menschen nicht zufrieden. Das Schulsystem ist in vielen Bereichen nicht an den Bedürfnissen der Lehrer und Lehrerinnen oder gar der Schüler und Schülerinnen ausgerichtet.“

Der Verband kritisiert, dass die schulische Bildung krank macht, weil sie unterfinanziert ist. Nach Auffassung des Ärzteverbands der schaffen Ganztagsschulen, achtjährige Gymnasialstufe und der Abbau von Förderschulen Lehrern und Schülern viele Schwierigkeiten. Der BVKJ kritisiert die Vielzahl an Bildungsreformen und unterstützt die Forderung einiger Elternverbände, dass die Inhalte der Lehrpläne überdacht werden müssen. Unter anderem schließt er sich der Position des Bayrischen Elternverbandes an: „Die Frage, ob die gymnasiale Ausbildung acht oder neun oder auch nur sechs Jahre dauert, ist unwichtig. Vorrangig ist eine sinnvolle inhaltliche Ausgestaltung der gymnasialen Schulzeit.“

Große Sorgen äußern die Ärzte auch mit Blick auf die schulische Betreuung behinderter Kinder. Sie fürchten, dass vernünftige Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Inklusion fehlen. Büsching kritisierte in diesem Zusammenhang den „unwürdigen Streit um die Finanzierung“ zwischen Kommunen und Ländern.

Heilmittelverordnungen sind keine Lösung in der Versorgung von Schulkindern

Die Kinderärzte warnen davor, dass sie die Probleme nicht lösen können, die in den Schulen entstehen. „Medizin darf auch nicht reparieren, was die Bildungspolitik mit unseren Kindern und Jugendlichen macht“, so Büsching. Sie verweisen darauf, dass Heilmittelverordnungen im Arztrecht verboten sind, „wenn an sich störungsbildspezifische pädagogische, heilpädagogische oder sonderpädagogische Maßnahmen zur Beeinflussung von Schädigungen geboten sind“. Die Hoffnung, was Schule bei Inklusion nicht leiste, könnte durch Heilmittel aufgefangen werden, sei also nicht berechtigt.

Der Verband prangert auch an, dass sich der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) immer mehr aus der Versorgung von Schulkindern zurückzieht. Eine ernstgemeinte betriebsmedizinische Betreuung der Schülerinnen und Schüler werde durch ständigen Personalabbau im ÖGD vereitelt. „Hier wird eine große Chance vertan, Kinder und Jugendliche in ihren Lebenswelten zu begleiten, präventive, gesundheitsförderliche Maßnahmen gemeinsam in und mit Schule umzusetzen“, so Büsching.

Foto: Zlatan Durakovic - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder, psychische Störungen, Schule

25.01.2016

Soziale Schwierigkeiten sind eine Hauptbeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Eine spezielle Gruppentherapie verbessert ihre soziale Kompetenz, fanden Forscher der Goethe-Universität Frankfurt/Main heraus.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin