Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lungenhochdruck: Krebsmedikament macht neue Hoffnung

Sonntag, 7. Juli 2019 – Autor:
Lungenhochdruck ist eine schwere Erkrankung mit hoher Sterblichkeit. Hoffnung auf eine neue Behandlung macht jetzt ein Krebsmedikament. In Laborexperimenten zeigte es unerwartete Erfolge.
Lungenhochdruck, neues Medikament

Lungenforscher haben Lungenhochdruck mit einem Krebsmedikament erfolgreich behandelt

Bei Lungenhochdruck kommt es zu einer krankhaften Verengung bzw. Verdickung der Lungengefäße und infolgedessen zu einem überhöhten Druck in der Lungenarterie. Die Betroffenen leiden unter Atemnot, blauen Lippen, Beinödemen, Brustschmerzen und klagen allgemein über schnelle Erschöpfung und Ermüdung. Im fortgeschrittenen Stadium kann sich die sogenannte pulmonale Hypertonie (PAH) zu einem lebensbedrohlichen Zustand entwickeln, der oft zu einem tödlichen Herzversagen führt.

Neue Spur bei Lungenhochdruck gefunden

Wissenschaftler der Universität Gießen verfolgen nun eine neue Spur, um der zerstörerischen Krankheit entgegenzuwirken. Im Lungengewebe und in isolierten Zellen von Lungenhochdruckpatienten fanden sie hohe Konzentrationen eines Proteins, das man sonst nur bei Krebspatientinnen mit Brustkrebs kennt. Bei dem nun identifizierten Schlüsselprotein handelt es sich um Zyklin-abhängigen Kinasen (CDKs 2, 4 und 6), die sich mit speziellen CDK-Inhibitoren aus der Krebstherapie hemmen lassen.

Daraus folgerte das Team um Prof. Friedrich Grimminger und Prof. Ralph Schermuly die Hypothese, dass CDK-Inhibitoren auch den überaktivierten Signalweg bei den Lungenkranken so wirksam hemmen können, dass die Erkrankung zum Stillstand kommt. In vorklinischen Experimenten setzten die Lungenforscher nun die beiden CDK-Inhibitoren Dinaciclib und Palbociclib ein, die bereits in der Tumorbehandlung erfolgreich getestet wurden. Palbociclib ist aufgrund seiner hemmenden Eigenschaften auf Tumorzellen bereits zur Behandlung des fortgeschrittenen Brustkrebses zugelassen.

Regeneration der krankhaft verengten Blutgefäße

Die Ergebnisse waren sogar besser als erwartet: Zum einen wurde der krankhafte Umbau der Blutgefäße gestoppt. Zum anderen gelang es, die bereits krankhaft verengten Blutgefäße zu regenerieren.

Die Beobachtung, dass bereits entstandene krankhafte Wandververdickungen der Blutgefäße „repariert“ werden konnten, ist ein unerwarteter Erfolg“, sagt Prof. Grimminger, der selbst als Onkologe arbeitet. In den isolierten Zellen führte die gezielte Hemmung der CDKs durch Abschaltung eines nachgeschalteten Signalwegs (CDK-Retinoblastoma-Protein-E2F-Signalweg) zu einer Unterbrechung des Zellwachstums und damit zur signifikanten Abnahme der übermäßigen Zellvermehrung. In zwei experimentellen Modellen des Lungenhochdrucks zeigte Palbociclib eine Reduzierung des krankhaften Gefäßumbaus. Damit einhergehend zeigte sich insgesamt eine deutliche Verbesserung der Herzleistung.

CDK-Inhibitoren könnten Therapieoption für Lungenhochdruck sein

„Die Daten zeigen, dass die Hemmung von CDK durch Wirkstoffe wie Palbociclib eine neue Therapieoption für die Behandlung von PAH-Patienten darstellt, die am krankhaften Gefäßumbau der Lunge und des rechten Herzens ansetzt“, erklärt Prof. Schermuly.

Auch wenn die Entstehung und Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie insgesamt komplex seien, ließen die Ergebnisse hoffen, dass sich das Fortschreiten der Erkrankung durch die Hemmung des Gefäßumbaus eindämmen lasse und somit der Leidensdruck der Patienten verringert werde.

Die Arbeit wurde beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie mit dem Preis der Rene-Baumgart Stiftung ausgezeichnet. Erschienen ist sie in der  aktuellen Ausgabe von „Nature Communications“ unter dem Titel „Targeting cyclin-dependent kinases for the treatment of pulmonary arterial hypertension.“

Foto: © psdesign1

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenhochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin