Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lungenhochdruck behandeln durch Östrogensenkung?

Sonntag, 15. Oktober 2017 – Autor: anvo
Bei Frauen mit genetisch bedingtem Lungenhochdruck kann Östrogen eine Rolle bei der Erkrankung spielen. Experimente zeigen nun, dass Medikamente, die das Östrogen hemmen, der Erkrankung vorbeugen und auch zu ihrer Behandlung dienen können.
PAH

Lungenhochdruck ist häufig genetisch bedingt

Lungenhochdruck kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Bei einigen Menschen ist die Erkrankung genetisch bedingt. So kann auch die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH), eine spezielle Form von Lungenhochdruck, durch genetische Mutationen entstehen. Der häufigste Grund sind Veränderungen im Gen ‚Bone morphogenic Protein Rezeptor Typ II‘ (BMPR2). Allerdings bedeutet ein beschädigtes BMPR2-Gen nicht zwangsläufig, dass sich die Krankheit auch entwickelt. Ein weiterer Faktor, der das Risiko für PAH beeinflusst, ist neueren Forschungen zufolge der Östrogen-Stoffwechsel. Forscher konnten zeigen, dass Frauen, die eine spezielle Form des Östrogens im Körper herstellen, ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung haben.

Senkung des Östrogens reduziert Erkrankungsrisiko

Amerikanische Forscher prüften nun im Tiermodell, ob eine Senkung des Östrogenspiegels einen positiven Effekt auf Lungenhochdruck haben kann. Für ihre Versuche behandelten sie weibliche Mäuse, die einen Defekt im BMPR2-Gen hatten, mit Hemmstoffen gegen Östrogen. Einige dieser Medikamente werden bereits bei der Behandlung von hormonbedingtem Brustkrebs eingesetzt.

Wie sich zeigte, entwickelte etwa die Hälfte der Tiere ohne Medikamente eine pulmonal-arterielle Hypertonie. Wurden sie aber mit den Medikamenten behandelt, lag die Häufigkeit nur noch bei etwa zehn Prozent. In einem zweiten Versuch testeten Wissenschaftler, ob die Medikamente auch Einfluss auf einen bereits entstandenen Lungenhochdruck hatten. Auch hier zeigten sich positive Ergebnisse. So sank der pulmonal-arteriellen Druck unter der Therapie deutlich und erreichte nach Angaben der Studienautoren fast Normalwerte.  

Hoffnung auf neue Therapieoption bei PAH

Nach Auffassung der Forscher zeigen ihre Experimente, dass Östrogen-hemmende Medikamente genetisch bedingtem Lungenhochdruck entgegenwirken und diesen auch behandeln können. Besonders für Frauen nach den Wechseljahren und Männer könnte eine Östrogenhemmung demnach eine gute Option bei der Behandlung der PAH sein. Allerdings müsste dies erst noch durch klinische Studien bestätigt werden. Die Ergebnisse der Forschungen wurden im European Respiratory Journal veröffentlicht.

Die pulmonal-arterielle Hypertonie zählt zu den sogenannten seltenen Erkrankungen. Schätzungen zufolge sind etwa 15 bis 50 Menschen pro einer Million Einwohner betroffen. In Deutschland sind schätzungsweise 2000 bis 6000 Menschen an PAH erkrankt. Da die Diagnose allerdings aufgrund der unspezifischen Beschwerden oft schwer zu stellen ist, ist die Dunkelziffer höher.

Foto: © PIC4U - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , COPD , Lungenentzündung , Lungenerkrankungen , Seltene Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenhochdruck

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin