Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lungenembolie entsteht durch Thrombose

Montag, 13. Juli 2015 – Autor:
Thrombosen können lange unbemerkt verlaufen. Löst sich ein solches Blutgerinnsel, wird es mit dem Blutstrom über das Herz in die Lunge verschleppt – und es kommt zu einer Lungenembolie. Anzeichen sind Herzrasen, Atemnot und Brustschmerz.
Lungenembolie entsteht durch Thrombose

Die Lungenembolie ist eine gefährliche und oft tödliche Komplikation einer Thrombose

Der Tod des CDU-Politikers Philipp Mißfelder (35) zeigt: Eine Lungenembolie kann jeden treffen. Allein in Deutschland sterben Hochrechnungen zufolge bis zu 100.000 Menschen an einer Lungenembolie. Häufigste Ursache für eine Lungenembolie ist eine Thrombose, also ein Blutgerinnsel. Gefährlich wird es dann, wenn sich das Blutgerinnsel löst und über den Blutkreislauf über das Herz in die Lunge gelangt. Dort verstopft es dann lebenswichtige Gefäße und führt schlimmstenfalls zum Tod.

Herzrasen und Atemnot können Symptome einer Lungenembolie sein

Eine Thrombose ist für den Patienten jedoch nicht immer leicht zu erkennen. „Oft sind es ganz alltägliche Beschwerden, wie geschwollene Fußknöchel oder schmerzende Waden, die ernst genommen werden sollten“, sagt der Gefäßmediziner Professor Dr. Rupert Bauersachs von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und Gefäßmedizin (DGA) und wissenschaftlicher Leiter des Aktionsbündnis Thrombose. Da manche Venenthrombosen ganz ohne Krankheitsanzeichen verlaufen, kann der Arzt eine sich anbahnende Lungenembolie erst diagnostizieren, wenn sie schon akut ist. „Herzrasen, Atemnot und Brustschmerz deuten auf eine mögliche Lungenembolie hin. Bei derartigen Beschwerden sollte sofort ein Arzt aufgesucht oder ein Rettungswagen gerufen werden“, rät der Thromboseexperte aus Darmstadt.

Erhöhtes Thromboserisiko kann vererbt werden

Risikofaktoren für eine Thrombose und damit für eine Lungenembolie sind Krampfadern und langes Liegen, etwa bei Krankheit und nach einer Operation. Deshalb wird in Krankenhäusern auch eine Thromboseprophylaxe meist mit Heparinspritzen durchgeführt. Ebenso können Krebserkrankungen oder ein veränderter Hormonhaushalt das Thromboserisiko begünstigen. Bei bestimmten Antibabypillen oder Hormonersatztherapien wird ausdrücklich vor dieser Nebenwirkung gewarnt. Darüber erhöhen eine Herzschwäche und eine vererbte Thromboseneigung das Risiko für eine Lungenembolie.

Vorbeugen durch viel Trinken und Bewegung

Das Aktionsbündnis Thrombose rät zu einem gesunden Lebensstil mit viel Bewegung. „Bewegung ist ein wichtiger Faktor für die Venengesundheit. Aus diesem Grund sollten gerade die Fuß- und Beinmuskeln gebraucht werden, denn so werden auch die Venen fit gehalten“, sagt Bauersachs. Außerdem sollte viel getrunken werden, am besten Wasser oder Tees. Optimal sind zwei Liter pro Tag - natriumarmes Wasser und Tees sind gute zuckerfreie Durstlöscher

Foto: © hywards - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lunge , Thrombose , Herz , Blutgerinnungshemmer

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin