Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Luftverschmutzung kann zum Geruchsverlust führen

Dienstag, 22. Juni 2021 – Autor:
Luftverschmutzung kann langfristig zum Geruchsverlust (Anosmie) führen. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. Verantwortlich dafür ist der Feinstaub.
Eingeatmeter Feinstaub kann zum Geruchsverlust führen

– Foto: Adobe Stock/marog pixcells

Der Geruchsverlust, ein Zustand, der als Anosmie bekannt ist, kann die Lebensqualität eines Menschen stark beeinträchtigen. Er macht es schwierig, Lebensmittel zu schmecken und Gefahren in der Umgebung zu erkennen. Anosmie kann Gewichtsprobleme, verminderte soziale Interaktion, Depressionen und Angstzustände zur Folge haben.

Jetzt haben Forscher der Johns Hopkins School of  Medicine untersucht, wie die langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung die Fähigkeit zum Riechen und Schmecken nehmen kann. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlicht.

In Städten Luftverschmutzung am höchsten

"Wir haben Teilnehmer aus einer Vielzahl von Gebieten in unsere Studie eingeschlossen; die meisten lebten jedoch in städtischen Gebieten, in denen die Verschmutzung am höchsten ist", sagt Hauptautor Dr. Murugappan Ramanathan, Rhinologe und außerordentlicher Professor für HNO-Chirurgie, Kopf- und Halschirurgie an der Johns Hopkins.

"Wir wollten untersuchen, wie ihre Exposition gegenüber PM2,5-Luftverschmutzung - eingeatmete Partikel mit einer Größe von weniger als 2,5 Mikrometern oder etwa 30-mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares – dazu führen könnte, dass sie ihren Geruchssinn verlieren", erläutert der Mediziner.

Staub, Ruß, Rauch, organische Verbindungen

PM2,5 also Feinstaub, ist ein Gemisch aus festen Partikeln und Flüssigkeitströpfchen in der Luft. Je nach Standort kann PM2,5 aus vielen Materialien bestehen, Staub, Schmutz, Ruß, Rauch, organische Verbindungen und Metalle.

Feinstaub wurde bereits mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrebs, Abnahme der kognitiven Denkfähigkeit, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Asthma und vorzeitigem Tod in Verbindung gebracht.

Luftverschmutzung an den Wohnorten der Teilnehmer

In ihrer Studie untersuchten die Forscher 2.690 Personen ab 18 Jahren, die zwischen Januar 2013 und Dezember 2016 von HNO-Ärzten untersucht wurden. Von ihnen wurde bei 538 Anosmie diagnostiziert, wobei das Durchschnittsalter 54 Jahre beträgt und die Mehrheit Männer bilden.

Die Luftverschmutzungsdaten für die Studie stammen aus dem Luftqualitätssystem der EPA. Die Forscher speisten die Daten in ein Computermodell ein, das meteorologische und satellitengestützte Umweltmessungen, Landnutzungsinformationen und Simulationen von chemischen Luftbewegungen in der Luft einbezieht, um die PM2,5-Belastung innerhalb der Wohnpostleitzahlen der Teilnehmer zu schätzen.

Luftverschmutzung kann zum Geruchsverlust führen

Die Forscher fanden heraus, dass eine langfristige Exposition gegenüber PM2,5 in der Luft das Risiko eines Geruchsverlusts um fast das Doppelte erhöht (1,6- bis 1,7-fach). Luftverschmutzung kann also zum Geruchsverlust führen. Sie vermuten, dass die Lage des Riechnervs - der die sensorischen Nervenfasern für den Geruchssinn enthält - ihn direkt in den Weg von eingeatmeten PM2,5-Materialien bringt.

Als nächstes planen die Forscher, sozioökonomische Faktoren bei Patienten mit Anosmie zu untersuchen, um festzustellen, ob sie die Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber PM2,5-Luftverschmutzung beeinflussen. Sie hoffen auch, andere Luftverschmutzungskomponenten bewerten zu können, die zum Geruchsverlust beitragen können, wie zum Beispiel Ozon.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Luftverschmutzung , Feinstaub , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Feinstaub

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin