Luftverschmutzung kann zum Geruchsverlust führen

– Foto: Adobe Stock/marog pixcells
Der Geruchsverlust, ein Zustand, der als Anosmie bekannt ist, kann die Lebensqualität eines Menschen stark beeinträchtigen. Er macht es schwierig, Lebensmittel zu schmecken und Gefahren in der Umgebung zu erkennen. Anosmie kann Gewichtsprobleme, verminderte soziale Interaktion, Depressionen und Angstzustände zur Folge haben.
Jetzt haben Forscher der Johns Hopkins School of Medicine untersucht, wie die langfristige Exposition gegenüber Luftverschmutzung die Fähigkeit zum Riechen und Schmecken nehmen kann. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin JAMA Network Open veröffentlicht.
In Städten Luftverschmutzung am höchsten
"Wir haben Teilnehmer aus einer Vielzahl von Gebieten in unsere Studie eingeschlossen; die meisten lebten jedoch in städtischen Gebieten, in denen die Verschmutzung am höchsten ist", sagt Hauptautor Dr. Murugappan Ramanathan, Rhinologe und außerordentlicher Professor für HNO-Chirurgie, Kopf- und Halschirurgie an der Johns Hopkins.
"Wir wollten untersuchen, wie ihre Exposition gegenüber PM2,5-Luftverschmutzung - eingeatmete Partikel mit einer Größe von weniger als 2,5 Mikrometern oder etwa 30-mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haares – dazu führen könnte, dass sie ihren Geruchssinn verlieren", erläutert der Mediziner.
Staub, Ruß, Rauch, organische Verbindungen
PM2,5 also Feinstaub, ist ein Gemisch aus festen Partikeln und Flüssigkeitströpfchen in der Luft. Je nach Standort kann PM2,5 aus vielen Materialien bestehen, Staub, Schmutz, Ruß, Rauch, organische Verbindungen und Metalle.
Feinstaub wurde bereits mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrebs, Abnahme der kognitiven Denkfähigkeit, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Asthma und vorzeitigem Tod in Verbindung gebracht.
Luftverschmutzung an den Wohnorten der Teilnehmer
In ihrer Studie untersuchten die Forscher 2.690 Personen ab 18 Jahren, die zwischen Januar 2013 und Dezember 2016 von HNO-Ärzten untersucht wurden. Von ihnen wurde bei 538 Anosmie diagnostiziert, wobei das Durchschnittsalter 54 Jahre beträgt und die Mehrheit Männer bilden.
Die Luftverschmutzungsdaten für die Studie stammen aus dem Luftqualitätssystem der EPA. Die Forscher speisten die Daten in ein Computermodell ein, das meteorologische und satellitengestützte Umweltmessungen, Landnutzungsinformationen und Simulationen von chemischen Luftbewegungen in der Luft einbezieht, um die PM2,5-Belastung innerhalb der Wohnpostleitzahlen der Teilnehmer zu schätzen.
Luftverschmutzung kann zum Geruchsverlust führen
Die Forscher fanden heraus, dass eine langfristige Exposition gegenüber PM2,5 in der Luft das Risiko eines Geruchsverlusts um fast das Doppelte erhöht (1,6- bis 1,7-fach). Luftverschmutzung kann also zum Geruchsverlust führen. Sie vermuten, dass die Lage des Riechnervs - der die sensorischen Nervenfasern für den Geruchssinn enthält - ihn direkt in den Weg von eingeatmeten PM2,5-Materialien bringt.
Als nächstes planen die Forscher, sozioökonomische Faktoren bei Patienten mit Anosmie zu untersuchen, um festzustellen, ob sie die Wahrscheinlichkeit einer Exposition gegenüber PM2,5-Luftverschmutzung beeinflussen. Sie hoffen auch, andere Luftverschmutzungskomponenten bewerten zu können, die zum Geruchsverlust beitragen können, wie zum Beispiel Ozon.