Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Luftverschmutzung erhöht Diabetes-Risiko

Mittwoch, 14. September 2016 – Autor:
Wissenschaftler haben einen neuen Risikofaktor für Diabetes Typ 2 ausgemacht: Luftverschmutzung. Die neue Studie stützt eine frühere, wonach Feinstaubbelastung das Risiko für Insulinresistenz im Kindesalter erhöht.
Nach der KORA-Studie erhöht Luftverschmutzung das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken

Nach der KORA-Studie erhöht Luftverschmutzung das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken – Foto: stockWERK - Fotolia

Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist mittlerweile erwiesen. Nun stehen Schadstoffbelastungen im Verdacht, auch das Risiko für Diabetes Typ 2 zu erhöhen. Belastbare Hinweise liefert eine Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) am Helmholtz-Zentrum München und des Leibniz-Zentrums für Diabetes-Forschung an der Universität Düsseldorf. Danach hängt der Ausbruch der Stoffwechselerkrankung nicht nur vom Lebenswandel oder den Genen ab, sondern kann auch Verkehrsabgase als Ursache haben.

Marker bei starker Luftverschmutzung krankhaft verändert

In der KORA-Studie wurden 3.000 Teilnehmer körperlich untersucht und befragt. Die Untersuchung umfasste auch eine Nüchtern-Blutprobe ab, in der sowohl verschiedene Marker für die Insulinresistenz und Entzündungen als auch weitere aus dem Fettgewebe stammende Botenstoffe bestimmt wurden. Bei Nicht-Diabetiker wurde zudem ein oraler Glukosetoleranztest zum Nachweis eines gestörten Glukosestoffwechsels durchgeführt. Anschließend verglichen die Forscher die Daten mit den Luftschadstoffkonzentrationen am Wohnort der Probanden.

Das Ergebnis: Menschen, die bereits einen gestörten Glukosestoffwechsel aufweisen, so genannte Prädiabetiker, sind besonders anfällig für die Einflüsse der Luftverschmutzung. „Die Marker in ihrem Blut waren in Assoziation mit den Schadstoffen in der Luft besonders signifikant verändert“, sagt die Erstautorin der Studie, Dr. Kathrin Wolf. Luftverschmutzung sei daher gerade für Menschen mit gestörtem Glukosestoffwechsel langfristig ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes.

EU-Grenzwerte scheinbar zu hoch angesetzt

Wie die Autoren weiter berichten, lagen die gemessenen Luftschadstoffkonzentrationen unterhalb der EU-Grenzwerte, jedoch über den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgeschlagenen Richtlinien. In ihrem Beitrag im Fachmagazin „Diabetes“ fordern die Autoren daher ein Einschreiten von der Politik. „Eine Senkung der Luftschadstoffgrenzen wäre der richtige Schritt“, so die ebenfalls an der Studie beteiligte Dr. Alexandra Schneider. „Denn wir alle sind der Luftverschmutzung ausgesetzt.“ Zudem sei der Zusammenhang zwischen erhöhter Luftschadstoffbelastung und Erkrankungen der Atemwege sowie des Herzkreislaufsystems mittlerweile klar erwiesen.

Um den Risikofaktoren für die Volkskrankheit Diabetes weiter auf die Schliche zu kommen, wollen die Diabetes-Forscher demnächst auch den Einfluss besonders kleiner Partikel untersuchen – den Ultrafeinstaub. Dass dieser das Risiko für Insulinresistenz im Kindesalter erhöht, hatte bereits eine Studie des Helmholtz Zentrums München aus dem Jahr 2013 gezeigt.

Foto: © stockWERK - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Feinstaub , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Luftverschmutzung

17.02.2019

Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit geht weiter. Ein internationales Forscherteam hat nun den aktuellen Forschungsstand in einer Expertise dargestellt. Die Wissenschaftler warnen ausdrücklich vor den Folgen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Co.

23.04.2020

Erstmals seit der Ausbreitung des Coronavirus über den Globus haben Wissenschaftler Satellitendaten zur Luftverschmutzung mit bestätigten Covid-19-Todesfällen kombiniert. Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg legt zwischen beiden einen Zusammenhang nahe: In Regionen mit dauerhaft hoher Schadstoffbelastung ist demnach auch die Zahl der Corona-Toten höher.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin