Luftschadstoffe setzen Kindern besonders zu

Feinstaub kann der kindlichen Lunge nachhaltig schaden
Viele Eltern kennen den Rat, mit ihren Kindern so oft wie möglich an die frische Luft zu gehen. Die Wetterreize sollen die Kleinen abhärten und die Bewegung im Freien Eltern und Kinder entspannen. Doch in der Stadt ist es möglicherweise nicht immer gesundheitsförderlich, nach draußen zu gehen. Eine neue Studie zeigt, wie sehr gerade die Lungen von Kleinkindern und Babys unter der Schadstoffbelastung leiden.
Schwedische Wissenschaftler haben 1.900 Kinder von Geburt an bis zu ihrem achten Lebensjahr begleitet und ihren allgemeinen Gesundheitsstatus sowie ihren Allergiestatus ermittelt. Es zeigte sich, dass eine hohe Schadstoffbelastung im Alter von unter einem Jahr zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Lungenfunktion führen kann, die sich auch acht Jahre später noch nachweisen lässt.
Lunge bei der Geburt noch nicht voll entwickelt
Viele Kinder, die bereits im ersten Lebensjahr einer erhöhten verkehrsbedingten Schadstoffbelastung ausgesetzt waren, wiesen auch nach Jahren noch deutliche Defizite in ihrer Atemfunktion auf. Besonders schlecht fielen die Lungenfunktionswerte bei Kindern aus, die zusätzlich an allergischem Asthma oder einer Nahrungsmittelallergie litten. Mediziner erklären dies damit, dass die Entwicklung der Lunge zum Zeitpunkt der Geburt noch längst nicht abgeschlossen ist. Sie braucht hierfür einige Jahre, wobei sie in dieser Zeit eines besonderen Schutzes bedarf.
Überraschend sind diese Ergebnisse nicht. Jahr für Jahr erscheinen Studien, welche die negativen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen belegen. Besonders schädlich ist dabei der Feinstaub, der mindestens zur Hälfte aus den Auspuffrohren der Kraftfahrzeuge stammt. So wiesen Wissenschaftler in einem deutsch-amerikanischen Forschungsprojekt nach, dass eine erhöhte Feinstaubbelastung Herz- und Gefäßkrankheiten hervorrufen kann. Außerdem stehen die kleinen Partikel im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Hohe Feinstaubbelastung in Deutschland
In Deutschland war die Luft auch im Jahr 2012 wieder stark mit Feinstaub belastet, wie vom Umweltbundesamt kürzlich herausgegebene Zahlen zeigen. Die höchsten Belastungen finden sich regelmäßig in den Monaten Januar und Februar. Experten empfehlen daher, in diesen Monaten mit Kindern zumindest nicht zu nah an befahrenen Straßen spazieren zu gehen. Eventuell kann es sogar sinnvoller sein, zu Hause zu bleiben oder gleich ganz in die Natur zu fahren. Wer sich genauer informieren will, kann auf der Homepage des Umweltbundesamtes die tagesaktuellen Feinstaub-Immissionswerte nachsehen.
Foto: Köpenicker/Fotolia.com