Low Carb oder Low Fat? Beide Diäten helfen beim Abnehmen

Welche Diät ist effektiver - das wollten Forscher wissen – Foto: ©Africa Studio - stock.adobe.com
Low Carb oder Low Fat? Wir sollten nicht fragen, was ist die beste Diät, sondern was ist die beste Diät für wen - das zumindest wollte eine Studie von Forschern der Stanford University Medical School herausfinden. „Wir haben alle die Geschichte von einem Bekannten gehört, der eine Diät gemacht hat - es hat super geklappt, - und dann hat ein anderer Bekannter die gleiche Diät versucht, und es hat überhaupt nicht funktioniert", erläutert Studien-Autor Prof. Christopher Gardner.
Das Team wollte nun den Ursachen auf den Grund gehen. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass eine Reihe biologischer Faktoren wie das Genprofil, die Fähigkeit, den Blutzuckerspigel zu regulieren und das Darmmikrobiom eine Rolle spielen, wenn es um einen angestrebten Gewichtsverlust geht.
Genvarianten beeinflussen Stoffwechsel
Gardner rekrutierte 609 übergewichtige Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Die Probanden wurden in eine von zwei Ernährungsgruppen zugeteilt: kohlenhydratarm oder fettarm. Jede Gruppe wurde angewiesen, ihre Diät für ein Jahr einzuhalten. Am Ende dieses Jahres waren allerdings etwa 20 Prozent der Teilnehmer abgesprungen, merkte Gardner an.
Die Teilnehmer nahmen an zwei Voruntersuchungen teil, deren Ergebnisse wurden dann als Prädiktoren für den Gewichtsverlust getestet. Die Wissenschaftler suchten nach Genvarianten, die den den Kohlenhydrat- oder Fettstoffwechsel beeinflussten. Außerdem nahmen die Teilnehmer an einem Insulin-Basistest teil, bei dem sie auf nüchternen Magen einen Schluck Glukose tranken und die Forscher dann den Insulinspiegel festhielten.
Kohlenhydrat- oder Fett-Aufnahme beschränkt
Inn den ersten acht Wochen der Studie sollten die Teilnehmer ihre tägliche Kohlenhydrat- oder Fettzufuhr auf 20 Gramm beschränken, was ungefähr 1,5 Scheiben Vollkornbrot oder einer großzügigen Handvoll Nüssen entspricht. Nach dem zweiten Monat durften die Teilnehmer bei Bedarf schrittweise kleine Anpassungen vornehmen und schrittweise 5 bis15 Gramm Fett oder Kohlenhydrate hinzuzufügen – bis zu der Grenze, die sie auch langfristig einhalten konnten.
Zu meiden waren bei der Low-Fat-Gruppe Milchprodukte, Wurst, Schokolade, bei der Low Carb-Gruppe Brot, Nudeln, Reis und bestimmte Früchte. Am Ende der 12 Monate berichteten Personen mit einer fettarmen Diät über eine tägliche durchschnittliche Fettaufnahme von 57 Gramm. Diejenigen mit niedrigem Kohlenhydratkonsum nahmen etwa 132 Gramm Kohlenhydrate pro Tag zu sich.Vor Beginn der Studie lag der durchschnittliche Fettkonsum der Teilnehmer bei etwa 87 Gramm pro Tag und die durchschnittliche Kohlenhydrataufnahme bei etwa 247 Gramm.
Selber kochen und Fertigkost meiden
Die Forscher rieten den Probanden, selbst zu kochen und Fertigkost zu meiden. Außerdem sollten sie sich so ernähren, dass sie nicht hungrig waren oder sich durch die Diät beeinträchtigt fühlten – ansonsten wäre es schwierig, die Ernährung auf lange Sicht aufrechtzuerhalten. Bei Diäten kommt es oft zum Jo-Jojo-Effekt, weil danach wieder weiter so gegessen wird wie davor.
Am Ende der Studie hatten Personen in den beiden Gruppen im Durchschnitt 5,9 Kilogramm verloren. Es gab dabei jedoch immense Unterschiede: Einige nahmen 27,2 Kilogramm ab, andere 6,8 oder 9 Kilogramm zu. Im Gegensatz zu den Studienhypothesen fand Gardner jedoch keinem Zusammenhang mit dem Genotyp oder den Insulin-Ausgangswerten, um vorherzusagen, welche Diät erfolgreich sein.
Low Carb und Low Fat als Diät gleich wirksam
Die Studie wurde im Fachblatt JAMA veröffentlicht. Das vielleicht wichtigste Ergebnis so Gardner, sei es, dass die Low-Fat-und die Low-Carb-Diät gleich wirksam sind. „Diese Studie schließt die Tür bei einigen Fragen - aber sie öffnet anderen die Tür.“ Die Daten sollen Grundlage weitere Studien sein, die sich mit geeigneten Strategien zum Abnehmen beschäftigen.
Foto: africa studio/fotolia.com