Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Low-Carb-Diät verbessert HbA1c-Wert auch ohne Abnehmen

Freitag, 16. August 2019 – Autor:
Diabetes-Typ-2-Patienten können ihren HbA1C-Wert auch ohne Abnehmen senken: Eine Low-Carb-Diät mit wenig Kohlenhydraten, viel Eiweiß und mäßig viel Fett verbessert den Blutzuckerwert.
low-carb-diät, ketogene diät, eiweiß, fett

Wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß und mäßig viel Fett können Blutzuckerwerte verbessern – Foto: ©master1305 - stock.adobe.com

Diabetes-Typ-2-Patienten können ihren HbA1C-Wert besser kontrollieren, wenn sie eine Low-Carb-Diät einhalten. Wenig Kohlenhydrate, viel Eiweiß und mäßig viel Fett verbessern den Blutzuckerwert. Dafür müssen sie noch nicht einmal abnehmen. Das zeigte eine vom Bispebjerg Hospital Kopenhagen durchgeführte Studie.

Beteiligt waren auch die Universität Aarhus und die Abteilung für Ernährung, Bewegung und Sport der Universität Kopenhagen. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den herkömmlichen Ernährungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Diabetes-2-Patienten werden meist zum Abnehmen angehalten

Laut der dänischen Gesundheitsbehörde sind bis zu 85 Prozent der neu diagnostizierten Patienten mit Typ-2-Diabetes übergewichtig. In der Regel  wird ihnen geraten, eine Diät zu befolgen, die sich aufs Abnehmen konzentriert.

Sie enthalten dann weniger Kalorien als sie verbrennen, einen niedrigen Fettgehalt und einen hohen Gehalt von Kohlenhydraten mit einem niedrigen glykämischen Index. Der glykämische Index gibt an, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst.

Low-Carb-Diät verbessert HbA1c-Wert ohne Abnehmen

Die Forscher verfolgten nun einen anderen Ansatz: Ziel war es, eine Diät zu erproben, die gesundheitliche Vorteile hat, aber den Patienten nicht zum Abnehmen zwingt. Die Probanden wurden gebeten, ihr Gewicht zu halten, erklärt Senior-Autor Dr. Thure Krarup. 14 Teilnehmer erhielten 6 Wochen lang die übliche Reduktionsdiät und im Anschluss 6 Wochen lang die Low-Carb-Diät. Bei 14 weiteren Teilnehmern war es  umgekehrt.

Ergebnis: Mit der Low-Carb-Diät verbessern Diabetes-2-Patienten ihren HbA1c-Wert auch ohne Abnehmen. Wenig Kohlenhydrate und viel Eiweiß halfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Der Blutzucker nach den Mahlzeiten und der Langzeitblutzucker konnten gesenkt werden. Darüber hinaus reduzierte diese Diät den Leberfettgehalt und wirkte sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus.

Von Lebensmittelhersteller Arla unterstützt

Bei anderen Markern wie dem Blutdruck und dem Muskel-, viszeralem und subkutanen Fettgewebe gab es keinen Unterschied zwischen beiden Diäten. Weitere intensive Forschung sei nun erforderlich, um die Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Typ-2-Diabetes zu optimieren, betont Krarup.

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Diabetologia veröffentlicht. Sie wurde von der Private-Public-Partnership-Forschungsgemeinschaft Arla Food for Health. unterstützt. Arla ist ein Hersteller von Milchprodukten.

Foto: master1305/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutzucker

Weitere Nachrichten zum Thema Blutzuckerwert

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein: Wie wahr dieser Satz des griechischen Arztes Hippokrates ist, zeigt sich, wenn man den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise im Lot halten will. Mit einem konsequenten, gesunden Lebens- und Ernährungsstil kann man den Diabetes vom Typ 2 damit wirkungsvoll „behandeln“.

21.06.2017

Brokkoli-Extrakt kann die Blutzuckerwerte von Diabetes-Patienten signifikant senken. Das zeigt eine aktuelle Studie schwedischer Forscher. Grund für die Wirkung ist Sulforaphan, ein Abbauprodukt des im Brokkoli enthaltenen Senföls.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin