Long-Covid: Zwei Drittel der Patienten Monate danach nicht voll arbeitsfähig

– Foto: Adobe Stock/Patrick Daxenbichler
Viele Covid-19-Patienten leiden auch nach der Genesung unter anhaltenden Symptomen. Forscher des University College London haben Fälle dokumentiert. Zwei Drittel der Patienten sind noch Monate danach nicht voll arbeitsfähig
Für ihre im Pre-Print-Server MedRxiv erschienene Studie sammelten sie per Online-Umfrage Daten von 3.762 Teilnehmern mit bestätigtem (diagnostisch/Antikörper positiv; 1.020) oder vermutetem (diagnostisch/Antikörper negativ oder ungetestet; 2.742) Covid-19 aus 56 Ländern mit einer Krankheitsdauer von mindestens 28 Tagen.
Die meisten Probanden waren 40-49 Jahre alt
1.166 Probanden (31 Prozent) waren 40-49 Jahre alt, 937 (25 Prozent) waren 50-59 Jahre alt, 905 (24,1 Prozent) waren 30-39 Jahre alt, 477 (12,7 Prozent) waren über 60 Jahre alt, 277 (7,4 Prozent) waren 18-29 Jahre alt. 2.961 (78,9 Prozent) waren Frauen, 718 (19,1 Prozent) waren Männer und 63 (1,7 Prozent) waren divers. 317 (8,4 Prozent) gaben an, ins Krankenhaus eingeliefert worden zu sein.
Fast alle Probanden hatten Symptome nach drei Monaten
Insgesamt wurden 66 Symptome über einen Zeitraum von sieben Monaten verfolgt, wobei fast alle Probanden (96 Prozent) über anhaltende Symptome nach 90 Tagen berichteten.
Mit Ausnahme des Geruchs- und Geschmacksverlusts waren Prävalenz und Verlauf aller Symptome zwischen Gruppen mit bestätigtem und vermutetem Covid-19 ähnlich. Bei den Befragten traten durchschnittlich 14,5 Symptome in durchschnittlich 9,08 Organsystemen auf.
Müdigkeit, Unwohlsein, kognitive Probleme
Die wahrscheinlichsten frühen Symptome waren Müdigkeit, trockener Husten, Atemnot, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Engegefühl in der Brust und Halsschmerzen.
Die häufigsten Symptome nach dem 6. Monat waren: Müdigkeit (77,7 Prozent), Unwohlsein nach Belastung (72,2 Prozent) und kognitive Dysfunktion (55,4 Prozent). Diese drei Symptome waren auch die drei am häufigsten berichteten insgesamt.
Long-Covid: Zwei Drittel Monate danach nicht voll arbeitsfähig
Bei der Mehrheit (mehr als 85 Prozent) kam es zu Rückfällen, wobei Bewegung, körperliche oder geistige Aktivität und Stress die Hauptauslöser waren. 839 (22,3 Prozent) arbeiteten zum Zeitpunkt der Umfrage aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht.
1.700 (45,2 Prozent) gaben an, im Vergleich zu vor der Erkrankung nur reduziert arbeiten zu können. Bei Long-Covid sind also insgesamt zwei Drittel der Patienten noch Monate danach nicht voll arbeitsfähig.