Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Long-Covid tritt nach Delta häufiger auf als nach Omikron

Donnerstag, 23. Juni 2022 – Autor:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Long-Covid zu erkranken? Bei der Delta-Variante höher als bei der Omikron-Variante. Das fanden Forscher des King’s College in London heraus.
Auuch bei Long-Covid können Symptome wie Atemnot auftreten

– Foto: Adobe Stock/Dan Race

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Long-Covid zu erkranken? Bei der Delta-Variante höher als bei der Omikron-Variante. Das fanden Forscher des King’s College in London heraus. Ihr Studie wurde im Fachmagazin Lancet veröffentlicht.

Long-Covid wurde definiert als neue oder anhaltende Symptome, die vier Wochen oder länger nach dem Beginn der Covid-19-Erkrankung auftreten. Dazu zählen Müdigkeit, Atemnot, Konzentrationsverlust und Gelenkschmerzen. Die Symptome können den Alltag beeinträchtigen und die Lebensqualität stark einschränken.

Auch Alter und Impfzeitpunkt spielen eine Rolle

Die Studie identifizierte insgesamt 56.003 erwachsene Fälle in Großbritannien, die zwischen dem 20. Dezember 2021 und dem 9. März 2022 erstmals positiv getestet wurden, als Omikron der dominierende Stamm war. Die Forscher verglichen diese Fälle mit 41.361 Fällen, die zwischen dem 1. Juni 2021 und dem 27. November 2021 erstmals positiv getestet wurden, als die Delta-Variante dominant war.

Die Forscher stellten fest, dass die Wahrscheinlichkeit, Long-Covid zu erleben, während der Omikron-Periode im Vergleich zur Delta-Periode zwischen 20 und 50 Prozent geringer war, je nach Alter und der Zeit, die seit der Impfung verstrichen war.

Long-Covid tritt nach Delta häufiger auf als nach Omikron

Die Analyse zeigt, das 4,4 Prozent der an Omicron erkrankten Patienten Long-Covid erlitten, verglichen mit 10,8 Prozent der an Delta erkrankten Fälle. Long-Covid tritt also nach Delta häufiger auf als nach Omikron. Die absolute Zahl der Menschen mit Long-Covid war in der Omikron-Zeit dennoch höher, das lag aber an der großen Zahl von Menschen, die sich damit infizierten.

Das UK Office of National Statistics schätzt, dass die Zahl der Menschen mit Long-Covid von 1,3 Millionen im Januar 2022 auf 2 Millionen zum 1. Mai 2022 gestiegen ist. Hauptautorin Dr. Claire Steves sagte: "Immer noch hat 1 von 23 Menschen, die sich mit Covid-19 infizieren, länger als vier Wochen Symptome. Angesichts der Anzahl der Betroffenen ist es wichtig, dass wir sie weiterhin bei der Arbeit, zu Hause und innerhalb des National Health Service unterstützen."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

17.03.2022

Vier erfolgreiche Heilversuche machen Hoffnung auf eine wirksame Behandlung für Menschen mit Long-Covid. Der Wirkstoff BC 007 wird nun in einer klinischen Phase II-a-Studie an weiteren Betroffenen untersucht. Er ist gegen bestimmte Autoantikörper gerichtet.

12.03.2022

Eine Befragung von Personen, die sich mit dem Coronavirus angesteckt hatten, zeigt: Fast jeder zweite ambulante Patient berichtet über Langzeitfolgen wie Erschöpfung oder Konzentrationsschwierigkeiten. Bei hospitalisierten Patienten treten Long-Covid Symptome noch häufiger auf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin