Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Long-Covid-Patienten lange krankgeschrieben

Montag, 18. Juli 2022 – Autor:
Erwerbstätige Long-Covid-Patienten sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben. Das zeigt der Gesundheitsreport 2022 der TK, der auf Patientendaten der Krankenkasse basiert.
Patienten, die an Long-Covid leiden, sind lange krankgeschrieben

– Foto: Adobe Stock/Maria

Erwerbstätige Long-Covid-Patienten waren im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben. Das zeigt der Gesundheitsreport 2022 der TK, der auf Patientendaten der Krankenkasse basiert. Zugleich erhielt nur knapp ein Prozent der mit Covid-19 infizierten TK-Versicherten diese Diagnose.

"Die Zahl der Betroffenen erscheint relativ gering. Aber das sind nur die Patientinnen und Patienten, die auch mit dieser konkreten Diagnose krankgeschrieben worden sind - wir gehen zusätzlich von einer hohen Dunkelziffer aus", sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. Vor dem Hintergrund des vielfältigen Krankheitsbilds werde häufig nicht nur der entsprechende Diagnoseschlüssel genutzt.

Ein Diagnoseschlüssel für Post- und Long-Covid

Für langfristige Folgen einer Coronainfektion ist der Begriff Long-Covid gebräuchlich. Per Definition bezeichnet er Beschwerden, die länger als vier Wochen nach einer Infektion auftreten oder fortbestehen, wohingegen mit Post-Covid Beschwerden bezeichnet werden, die länger als zwölf Wochen nach Infektion anhalten oder neu auftreten. In der ICD-10-Diagnoseklassifikation ist eine derartige Differenzierung aber nicht vorgesehen. Dort gibt es nur seit November 2020 den neuen Diagnoseschlüssel U07.4 beziehungsweise U09.9 "Post-Covid-Zustand".

Thomas Grobe vom Aqua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen hat die Daten für die TK aufbereitet: "Inklusive der Verdachtsfälle hatten insgesamt 13,1 Prozent der TK-versicherten Erwerbstätigen 2020 eine Covid-19-Diagnose. Bei dieser Gruppe sind laut Modellrechnung rund 1,6 Prozent aller verursachten Fehlzeiten auf längerfristige Auswirkungen dieser Corona-Erkrankung zurückzuführen."

Long-Covid-Patienten lange krankgeschrieben

Long-Covid-Patienten waren lange krankgeschrieben: Nach leichtem Verlauf der Corona-Infektion waren es 2021 durchschnittlich 90 Tage, nach einem Krankenhausaufenthalt von mehr als sieben Tagen waren es im darauffolgenden Jahr im Schnitt 168 Tage, bei Betroffenen, die beatmet werden mussten, waren es durchschnittlich 190 Tage. Zum Vergleich: Im Schnitt waren TK-versicherte Erwerbspersonen 2021 genau 14,6 Tage arbeitsunfähig gemeldet.

Die Symptome von Long-COVID sind vielfältig und reichen von extremer Müdigkeit bis hin zu Muskel- und Gliederschmerzen. Christian Gogoll, Lungenfacharzt an der Evangelischen Lungenklinik Berlin, Mitverfasser der Leitlinien für Long-Covid und selbst Long-Covid-Patient: "Long-COVID kann das Leben der Betroffenen massiv einschränken. Atemnot, Erschöpfung, Nervenschmerzen, die kleinste Tätigkeit führt im Alltag zur Belastung. Das weiß ich aus eigener Erfahrung."

Es gibt nicht die "eine" Behandlungsmethode für Long-Covid

Long-Covid sei eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Daher gebe es auch nicht "die eine" richtige Behandlungsmethode. Generell steht laut Gogoll die Hausarztpraxis im Mittelpunkt. Der Hausarzt beziehungsweise die Hausärztin koordiniert die Behandlung und leitet - wenn notwendig - an Facharztpraxen für Neurologie oder Lungenheilkunde weiter.

Long-Covid-Betroffene mit den Symptomen einer ausgeprägten Erschöpfung ("Fatigue") unterstützt die TK  jetzt mit der "Fimo Health-App". Sie hilft, die Symptome besser zu verstehen und einer möglichen Chronifizierung entgegenzuwirken.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin