Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Long-COVID: Forscher untersuchen Parallelen zum Fatigue-Syndrom

Sonntag, 21. März 2021 – Autor:
Die WHO hat Long-COVID inzwischen als eigenständige Erkrankung anerkannt. Auffällig sind die Parallelen zum Fatigue-Syndrom. Forscher aus Würzburg gehen nun den Gemeinsamkeiten auf den Grund.
Erschöpft nach COVID-19-Infektion: Long-COVID hat auffällige Gemeinsamkeiten mit dem Fatigue-Syndrom

Erschöpft nach COVID-19-Infektion: Long-COVID hat auffällige Gemeinsamkeiten mit dem Fatigue-Syndrom

Erst eine COVID-19-Infektion, dann dauerhaft geschwächt: Long-COVID ähnelt in vielen Aspekten dem Fatigue-Syndrom, auch Chronisches Erschöpfungssyndrom oder Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Die Betroffenen sind ständig müde und erschöpft, Schlaf bringt keine ausreichende Erholung. Dazu kommen oft Muskelschmerzen, Nervenstörungen und grippeähnliche Symptome, die über Jahre anhalten können. Noch immer stellt das Fatigue-Syndrom die Ärzte vor ein Rätsel. Viele Faktoren stehen als Auslöser unter Verdacht – angefangen bei Infektionen über Hormonstörungen bis zu einer Fehlreaktion des Immunsystems. Dementsprechend kann das Fatigue-Syndrom momentan nur symptomatisch behandelt werden.

Long-COVID als eigenständige Erkrankung anerkannt

Eine schlechte Nachricht für alle COVID-19-Patienten, die nach überstandener Infektion ebenfalls an einer chronischen Erschöpfung leiden. Von „Long Covid“ oder dem „Post-Covid-Syndrom“ sprechen Mediziner in diesem Fall. Inzwischen hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Long-COVID als eigenständige Erkrankung anerkannt und die Ähnlichkeit mit dem Erschöpfungssyndrom attestiert.

Der Virologe Dr. Bhupesh Prusty vom Universitätsklinikum Würzburg sucht jetzt nach den Parallelen. Er hat schon länger das Herpes Virus-6 (HHV-6) in Verdacht, Auslöser des Erschöpfungssyndroms und etlicher anderer neurologischer Krankheiten zu sein. Prusty konnte zeigen, dass das Herpesvirus  HHV6 sich häufig in das menschliche Erbgut integriert und wieder aktiviert werden kann, wenn das Immunsystem geschwächt ist oder wenn zusätzlich eine Infektion etwa mit Chlamydien auftritt. „Dann greift HHV-6 die Kraftwerke der Zelle an, die Mitochondrien, und verursacht dort Fehlfunktionen. Befallene Mitochondrien erzeugen weniger ATP – Energielieferanten im menschlichen Körper – und zeigen starke Schwankungen in ihrem Kalzium-Haushalt“, erläutert der Forscher. „Gut möglich, dass auch eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus die Herpesviren erneut aktiv werden lässt.“

Aktiviert das Coronavirus ein schlummerndes Herpesvirus?

Genau das will der Virologe nun in seinem Forschungsprojekt untersuchen. „Wir hier in Würzburg haben ein spezielles Arbeitsmodell, um sowohl an Long Covid als auch an der Myalgischen Enzephalomyelitis zu arbeiten“, erkärt Bhupesh Prusty. Mithilfe spezieller Techniken und Verfahren können Prusty und seine Arbeitsgruppe einen genauen Blick in das Innere einzelner Zellen zu werfen und dabei detailliert zu entschlüsseln, zu welchem Zeitpunkt welche Gene aktiviert sind und welche Prozesse sie dabei in Gang setzen. „Auf diese Weise werden wir in der Lage sein besser zu verstehen, wie Krankheitserreger, insbesondere Herpesviren wie HHV-6, spezifische menschliche Zellen einschließlich der Immunzellen verändern, um diese Krankheiten zu verursachen“, sagt Prusty.

Zwei Stiftungen fördern Prustys Forschung zu den Parallelen zwischen Long-COVID und Fatigue-Syndrom mit umgerechnet einer knappen Million Euro.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Fatigue

Weitere Nachrichten zum Thema Long-COVID

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin