Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Lockdown für Ungeimpfte: Bund und Länder verschärfen Corona-Maßnahmen

Freitag, 3. Dezember 2021 – Autor:
Beim Corona-Gipfel haben Bund und Länder schärfere Corona-Regeln beschlossen. 2G gilt nun bundesweit. An Silvester gibt es ein Versammlungs- und Böllerverbot. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.
Corona-Gipfel: 2G-Regel wird jetzt bundesweit durchgesetzt

Corona-Gipfel: 2G-Regel wird jetzt bundesweit durchgesetzt – Foto: © Adobe Stock/ Bihlmayerfotografie

Im Einzelhandel, Kulturleben und Freizeitbereich werden in Kürze bundesweit die 2-G-Regeln gelten, und zwar unabhängig von der Inzidenz. Das haben der Bund und die Ministerpräsidenten der Länder am Donnerstag beschlossen. Die schärferen Corona-Maßnahmen kommen einem "Lockdown für Ungeimpfte" gleich. Restaurants, Geschäfte, Theater, Weihnachtsmärkte und so weiter dürfen dann nur noch von geimpften oder genesen Personen besucht werden. Ergänzend kann ein zusätzlicher Coronatest vorgeschrieben werden.

Betreiber der Einrichtungen sind verpflichtet, die Nachweise digital zu überprüfen, dies wird künftig strenger kontrolliert. Ausgenommen von der 2G-Regel sind Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Supermärkte, Drogerien oder Apotheken.

Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte

Der "Lockdown für Ungeimpfte" setzt sich im Privatleben fort. Beschlossen wurden einschneidende Kontaktbeschränkungen, wonach private Zusammenkünfte, an denen nicht geimpfte und nicht genesene Personen teilnehmen, auf den eigenen Haushalt sowie höchstens zwei Personen eines weiteren Haushaltes beschränkt werden. Dies gilt für den privaten wie für den öffentlichen Raum. Kinder bis 14 Jahre werden hierbei nicht mitgezählt. Ehepaare und Lebenspartner gelten als ein Haushalt, auch wenn sie nicht zusammen wohnen. Private Treffen, an denen ausschließlich Geimpfte und Genesene teilnehmen, sind von den Kontaktbeschränkungen ausgenommen.

 

Clubs und Diskotheken müssen vielerorts dicht machen   

Clubs und Diskotheken müssen spätestens ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 350 schließen. Bei Überschreiten der Inzidenz werden außerdem private Zusammenkünfte auf 50 Personen begrenzt, im Freien auf 200 Personen. Diese Regel betrifft ausschließlich Geimpfte und Genesene. Für Ungeimpfte gelten die strengeren Kontaktbeschränkungen.

Für Großveranstaltungen gelten neben der 2G-Regelung künftig Obergrenzen: Nur 30 bis 50 Prozent der Auslastungskapazität darf genutzt werden, mehr als 5.000 Zuschauer sind in Innenräumen nicht erlaubt. Im Freien, etwa bei Bundesligaspielen, dürfen maximal 15.000 Fans ins Stadion. Geisterspiele können von den Ländern mit hohem Infektionsgeschehen angeordnet werden.

Böllerverbot soll Krankenhäuser entlasten

Am Silvestertag und Neujahrstag wird bundesweit ein Versammlungsverbot umgesetzt. Damit nicht geböllert wird, wird der Verkauf von Pyrotechnik vor Silvester untersagt. Händler sollen wie im vergangenen Jahr eine entsprechende Kompensation erhalten. Bund und Länder begründen das Böllerverbot mit der Verletzungsgefahr und überlasteten Krankenhäusern.

Weiter hat die Bund-Länderspitze eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte beschlossen. Davon ist unter anderem das Gesundheitswesen betroffen. Eine allgemeine Impfpflicht könnte ab Februar 2022 greifen. Der Bundestag soll darüber beraten, der Ethikrat eine Empfehlung erarbeiten.

Im Bundeskanzleramt wird ein Expertengremium von Wissenschaftlern eingerichtet. Es soll einmal die Woche tagen und gemeinsame Vorschläge machen.

Die neuen Regelungen markieren bundesweit lediglich einheitliche Mindeststandards. Besonders betroffene Bundesländer können noch schärfere Maßnahmen verhängen, das heißt, regional könnten auch Geschäfte und Lokale geschlossen werden.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin