Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Live-Video“ erlaubt mikrometergenaue Augen-OPs

Donnerstag, 8. Oktober 2020 – Autor:
Bisher wurde die „Optische Kohärenztomographie“ (OCT) lediglich zur Diagnostik von Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makula-Degeneration eingesetzt – als Momentaufnahme. Jetzt gibt es die OCT-Bilder auch bewegt und live: Die neue intraoperative Bildgebung ermöglicht Chirurgen eine nie dagewesene Präzision bei Eingriffen an Hornhaut und Netzhaut des Auges.
Augenoperation - Vergrößerung des OP-Felds auf einem Monitor

Optische Kohärenztomographie (OCT): Ein sogenanntes bildgebendes Verfahren ähnlich dem Ultraschall, das laut der Fachgesellschaft für Augenheilkunde Augenoperationen in nie dagewesener Präzision möglich macht. (Symbolbild)

Die OCT nutzt die Tatsache, dass Lichtstrahlen einige Millimeter in das Gewebe eindringen, bevor sie reflektiert werden. Ähnlich wie bei einer Ultraschalluntersuchung wird sichtbar, was sich unter der Oberfläche verbirgt. Die Eindringtiefe ist zwar auf wenige Millimeter beschränkt, die Auflösung jedoch so hoch, dass mit der OCT mikroskopische Aufnahmen etwa der Hornhaut oder der Netzhaut möglich werden. Augenärzte nutzen die OCT daher seit längerem als bildgebendes Verfahren zur Diagnose von Netzhaut-Erkrankungen wie der altersabhängigen Makula-Degeneration. An einigen Kliniken wird das Verfahren nun seit kurzem als spezielles Mikroskop, das mit einer OCT-Funktion ausgestattet ist, auch bei Operationen eingesetzt.

Hochauflösende Darstellung von Gewebe in Echtzeit

„Die OCT hat sich von einem reinen Diagnostik-Instrument zu einem intraoperativen Kontroll-Tool entwickelt, das bessere und schonendere Augenoperationen ermöglicht“, sagt Hans Hoerauf, der Präsident der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG), der wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde. „Diese Systeme ermöglichen mit leistungsstarken Prozessoren eine hochauflösende intraoperative Darstellung des OCT-Bildes in Echtzeit und damit gewissermaßen ein Live-Video“, erklärt Lars-Olof Hattenbach, Direktor der Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen.

Nach Einschätzung der Fachgesellschaft können Augenärzte damit „in einer bisher nicht gekannten Präzision operieren“. Die intraoperative OCT erlaubt eine Gewebedarstellung mit einer Auflösung von bis zu wenigen Mikrometern. Zum Vergleich: Eine pflanzliche oder tierische Zelle ist etwa zehn bis 50 Mikrometer groß.

Hornhauttrübung: Hornhaut muss nicht mehr entfernt werden

Wichtiges Einsatzgebiet der neuen Technik ist die Hornhautchirurgie. Bei einer Hornhauttrübung beispielsweise wurde noch vor einigen Jahren die gesamte „Windschutzscheibe“ des Auges ausgetauscht. Mithilfe des neuen bildgebenden Verfahrens können Ärzte jetzt während des Operierens sehen, welche Teilschichten der Hornhaut noch gesund und welche geschädigt sind – und die geschädigten dann gezielt ersetzen.

Netzhaut: Peeling entfernt Belag, der Patienten Zerrbilder sehen lässt

Ein anderes Einsatzgebiet sind Erkrankungen der Netzhaut. In diesem Teil des Auges wird das eintreffende Licht in Nervensignale überführt. Eine Form von Netzhauterkrankung ist die „Epiretinale Gliose“: Bei ihr lagern sich Zellen auf der Netzhautoberfläche ab. Diese feste Zellschicht verformt die Netzhaut und verzerrt damit auch die Bilder, die an das Gehirn übermittelt werden. Dank der OCT kann dieser Belag mit einem „Peeling“ entfernt werden, ohne dass dabei gesundes Gewebe verletzt wird.

Foto: AdobeStock/Алексей Доненко

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Operation , Auge , Radiologie

Weitere Nachrichten zum Thema Augenkrankheiten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin