Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lithium: Wirksamkeit bei bipolaren Störungen eventuell genetisch bedingt

Sonntag, 21. Februar 2016 – Autor:
Lithium wird seit Jahrzehnten zur Behandlung bipolarer (manisch-depressiver) Störungen eingesetzt. Doch nicht alle Patienten sprechen auf das Medikament an. Forscher haben nun herausgefunden, dass genetische Varianten mitverantwortlich dafür sind, ob das Medikament wirkt.
Lithiumtherapie bei Bipolarität

Lithium wirkt nicht bei allen Patienten mit bipolarer Störung – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Lithium ist das Mittel der ersten Wahl in der Behandlung bipolarer Störungen. Allerdings wirkt das Medikament nur bei etwa einem Drittel aller Patienten. Warum dies so ist, konnte bislang noch nicht geklärt werden. Unter anderem werden genetische Faktoren als mitverantwortlich angesehen. Wissenschaftler des International Consortium on Lithium Generics (ConLiGen), eines Bündnisses zur Erforschung der Lithiumtherapie bei bipolarer Störung, haben nun auf dem menschlichen Chromosom 21 genetische Varianten identifiziert, die möglicherweise darüber mitentscheiden, ob ein Patient mit bipolarer Störung auf Lithium anspricht oder nicht.

Genetische Komponente schon lange vermutet

Bipolare Störungen äußern sich durch extreme Stimmungsschwankungen. Die Betroffenen erleben depressive Phasen und Phasen euphorischer oder ungewöhnlich gereizter Stimmung. Letztere gehen mit einem deutlich gesteigerten Antrieb einher. Bei schweren Manien kommen Symptome einer Psychose wie Größenwahn oder Verfolgungswahn hinzu. Ein bis zwei Prozent der Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine bipolare Störung.

Bei 30 Prozent dieser Patienten wirkt Lithium sehr gut, weitere 30 Prozent haben eine deutliche Abschwächung der Symptomatik. „Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithium eine bessere Wirksamkeit bei den Patientinnen und Patienten hat, die Verwandte haben, die ebenfalls an bipolarer Störung erkrankt sind und gut auf Lithium ansprechen“, erklärt Professor Thomas G. Schulze, Leiter des Instituts für Psychiatrische Phänomik und Genomik am Klinikum der Universität München. Daher werde schon seit langem eine genetische Komponente der Wirkung von Lithium diskutiert.

Hoffnung auf neue Therapieoptionen

Die genauen genetischen Veränderungen, welche zu dieser unterschiedlichen Wirksamkeit führen, waren bis vor kurzem jedoch unbekannt. Das liegt unter anderem daran, dass es bisher nur wenige Studien dazu gab. Auch wird das Ansprechen auf Lithium je nach Studie meist mit sehr unterschiedlichen Kriterien erfasst, was die Vergleichbarkeit erschwert. Mit der Identifizierung der genetischen Varianten auf Chromosom 21 ist es dem International Consortium on Lithium Generics gelungen, die molekulargenetischen Ursachen der therapeutischen Antwort auf Lithium besser zu verstehen. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse einen Weg in Richtung einer individualisierten und damit verbesserten Therapie für einzelne Patienten mit Bipolarität aufzeigen können.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Selbstverletzungen, häufig in der Form des sogenannten „Ritzens“, werden vor allem mit jungen Menschen und Borderline-Patienten assoziiert. Doch auch andere Personenkreise sind betroffen. Daher eröffnet das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) nun den ersten Schwerpunkt in Deutschland speziell für Erwachsene zur Behandlung und Erforschung von selbstverletzendem Verhalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin