Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Liposuktion und nicht invasiver Pränatal-Test auf Trisomie werden Kassenleistung

Freitag, 20. September 2019 – Autor:
Die Liposuktion (Fettabsaugung) zur Behandlung des Lipödem und der nicht-invasive Test auf Trisomien des Ungeborenen (NIPT) werden Kassenleistung. Aber nicht vor 2020. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA).
G-BA, Gemeinsamer Bundesausschuss

2020 sollen die Liposuktion und der nicht-invasive Pränataltest auf Trisomie Kassenleistung werden. Das beschloss der G-BA – Foto: Svea Pietschmann

Patientinnen, die an einem Lipödem im Stadium III leiden, können künftig unter bestimmten Bedingungen mit einer Liposuktion zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) behandelt werden. Den entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss.

Zugleich beschloss der G-BA, den nicht-invasiven Pränatal-Test (NIPT), mit denen beim Ungeborenen Trisomie 13, 18 oder 21 nachgewiesen kann, zur Kassenleistung zu machen - aber nur begründeten Einzelfällen und nach ärztlicher Beratung. Das soll helfen, invasive Untersuchungsformen wie Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese und das damit verbundene Fehlgeburts-Risisko zu vermeiden.

Liposuktion zunächst nur bis 2024 Kassenleistung

Bei der Liposuktion ist die Übernahme durch die Kasse zunächst bis zum 31. Dezember 2024 befristet, da bis dahin die Ergebnisse einer vom G-BA in die Wege geleiteten Erprobungsstudie erwartet werden. Sobald die Studienergebnisse vorliegen, wird der G-BA abschließend zur Methode für alle Stadien der Erkrankung entscheiden.

Die Erprobungsstudie soll die nötigen Informationen für eine zuverlässige Abwägung von Nutzen und Schaden der Methode liefern, sagte Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied und Vorsitzende des Unterausschusses Methodenbewertung des G-BA.

Schmerzen und Bewegungseinschränkungen

Das Lipödem ist eine krankhafte Fettvermehrungsstörung, die an Armen und Beinen auftreten kann und insbesondere im Stadium III zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Die Krankheit tritt nahezu ausschließlich bei Frauen auf.

Folgende Symptome liefern eine gesicherte Diagnose des Lipödems im Stadium III: Die Patientin leidet an einer übermäßigen Fettgewebsvermehrung mit überhängenden Gewebeanteilen von Haut und Unterhaut und einem Druck- oder Berührungsschmerz im Weichteilgewebe der betroffenen Extremitäten, wobei Hände und Füße nicht betroffen sind.

Vor der OP konservative Therapie

Vor einer Operation muss über einen Zeitraum von sechs Monaten eine konservative Therapie (zum Beispiel Lymphdrainage, Kompression, Bewegungstherapie) kontinuierlich durchgeführt worden sein. Wenn trotz der konservativen Therapie keine Linderung der Beschwerden eintritt, kann der behandelnde Arzt die Liposuktion verordnen.

Berechtigt zur Indikationsstellung und Durchführung der Liposuktion zulasten der GKV sind Fachärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie andere operativ tätige Fachärzte, wenn sie die im Beschluss genannten Anforderungen erfüllen. Wer an einem Lipödem leidet und an der Liposuktion-Erprobungsstudie teilnehmen möchte, kann sich vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2019 auf der Webseite www.erprobung-liposuktion.de informieren.

Fetale DNA im Blut der Schwangeren

Bei der nicht-invasiven Pränataldiagnostik (NIPT) wird die im Blut der Schwangeren vorhandene fetale DNA molekulargenetisch analysiert. Sie darf nur bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken durchgeführt werden und muss mit intensiver Beratung und Aufklärung verbunden sein.

Eine risikoreichere Amniozentese oder einer Chorionzottenbiopsie würde dann nur zur möglicherweise erforderlichen Abklärungsdiagnostik  eingesetzt. Die NIPT solle aber nicht als "ethisch unvertretbares" Screening eingesetzt werden, so Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA.

Beratung über Tragweite der DNA-Untersuchung

Ein NIPT kann zulasten der GKV angewendet werden, wenn im Rahmen der ärztlichen Schwangerenbetreuung die Frage entsteht, ob eine fetale Trisomie vorliegen könnte, und dies für die Schwangere eine unzumutbare Belastung darstellt. Ziel ist es, sie in dieser Situation möglichst nicht dem mit einer invasiven Untersuchung einhergehenden Risiko einer Fehlgeburt auszusetzen.

Die ärztliche Aufklärung und Beratung über das Wesen, die Bedeutung und Tragweite der genetischen Untersuchung und deren mögliche Befunde hat ausdrücklich ergebnisoffen und in verständlicher Form stattzufinden. Insbesondere ist von Seiten des Arztes auch das jederzeitige Recht der Schwangeren auf Nichtwissen, auch für Teilergebnisse des NIPT, zu betonen.

Liposuktion und Bluttest auf Trisomie Kassenleistung

Ärzte, die Schwangere vor und nach Durchführung des Tests aufklären und beraten, müssen über eine Qualifikation gemäß dem Gendiagnostikgesetz und den Richtlinien der Gendiagnostik-Kommission verfügen.

Für die ärztliche Beratung lässt der G-BA vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) derzeit eine verpflichtend dazu vorgesehene, zweiseitige Versicherteninformation entwickeln. Erst wenn die vom G-BA beschlossen wurden, tritt die Regelung in Kraft. Das wird nicht vor 2020 sein.

Beide Beschlüsse - zur Liposuktion und zum Bluttest auf Trisomien des Ungeborenen als Kassenleistung - müssen nun vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geprüft werden.

Foto: G-BA

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem

Weitere Nachrichten zum Thema Lipödem

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Für Menschen mit Behinderung sind Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe nach wie vor nicht selbstverständlich. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Ulla Schmidt, MdB und Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, darüber gesprochen, was getan werden muss, um die Situation von Betroffenen zu verbessern.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin