Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lipödem: Liposuktion als Kassenleistung nicht vor 2025

Mittwoch, 1. Mai 2019 – Autor:
Ist die Fettabsaugung (Liposuktion) eine sinnvolle Behandlungsmethode bei der chronischen Fettverteilungsstörung (Lipödem)? Das wird in einer Studie erforscht. Von den Ergebnissen hängt ab, ob die Therapie Kassenleistung werden könnte.
oberschhenkel, reiterhosen, figur

Beim Lipödem, einer Fettverteilungstörung, können Sport und Diät nichts ausrichten – Foto: ©Cara-Foto - stock.adobe.com

Die Vor- und Nachteile einer operativen Fettabsaugung (Liposuktion) als Behandlung gegen die chronische Fettverteilungsstörung bei Frauen - das sogenannte Lipödem - untersucht jetzt das Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS) an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln zusammen mit der Hautklinik des Klinikums Darmstadt.

Auftraggeber ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Der will anhand der Studien-Ergebnisse entscheiden, ob dieser Eingriff Kassenleistung werden könnte. Bislang musste er von den Betroffenen privat bezahlt werden.

Schmerzen, Blutergüsse und Ödeme

Beim Lipödem, das ausnahmslos Frauen trifft, sind nur die Beine oder Beine und Arme sehr voluminös, die Körpermitte sowie Hände und Füße bleiben schlank. Mit Sport oder Diäten lässt sich dieser Störung nicht beikommen. Nicht nur die Lebensqualität der Patientinnen leidet, sie sind durch körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Blutergüsse und Ödeme (Wassereinlagerungen) belastet.

Nun werden die Vor- und Nachteile der Absaugung gegenüber einer alleinigen nichtoperativen Behandlung wie der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie in einer randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Studie wissenschaftlich untersucht.

Welche Methode lindert den Schmerz am besten?

Ziel ist es, zu überprüfen, mit welcher Methode nach zwölf Monaten der Schmerz der Patientin erfolgreich gelindert konnte. Im Rahmen der Entstauungstherapie sind manuelle Lymphdrainagen, eine Kompression durch Bandagen oder Strümpfe, eine Bewegungstherapie und eine spezielle Hautpflege vorgesehen.

405 Patientinnen mit gesichertem Lipödem der Beine sollen deutschlandweit in bis zu 14 Zentren im Rahmen der Studie behandelt werden. Die Studie sieht maximal vier operative Eingriffe vor und erstreckt sich über einen Beobachtungszeitraum von zwölf Monaten sowie einer zusätzlichen Nachbeobachtungszeit von weiteren 24 Monaten.

Liposuktion bei Lipödem als Kassenleistung nicht vor 2025

"Wir rechnen mit einer Rekrutierungsphase von etwa einem halben Jahr, die Dauer der Run-in-Phase und der Nachbeobachtungszeit pro Patientin beträgt insgesamt 43 bis 48 Monate, damit beträgt die Studiendauer 63 Monate, bis wir tragfähige Erkenntnisse gewinnen. In fünf Jahren wissen wir also deutlich mehr", so Privatdozent Dr. Maurizio Podda, Direktor der Hautklinik des Klinikums Darmstadt und Studienleiter der Erprobungsstudie.

Die an der Studie teilnehmenden Zentren werden derzeit ausgewählt. Die Zentren werden Patientinnen jeweils direkt rekrutieren, voraussichtlich ab Anfang 2020. Sich für die Studienteilnahme zu bewerben, ist nicht möglich, betont Frieda Berg, Sprecherin der Universität zu Köln. Bis die Liposuktion bei Lipödem Kassenleistung werden könnte, wird also noch einige Zeit vergehen.

Foto: cara-foto/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Stoffwechsel

Weitere Nachrichten zum Thema Lipödem

31.03.2019, aktualisiert: 04.09.2020

Lipödem? Lymphödem? Oder einfach nur dicke Beine? Manchmal ist die Unterscheidung nicht ganz einfach, denn es gibt auch Mischformen. Eine Expertin erklärt, woran man ein Lipödem erkennt und wie sich das Leiden behandeln lässt.

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin