Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lipodystrophie: Wenn das Unterhautfettgewebe fehlt

Mittwoch, 23. März 2022 – Autor:
Die Lipodystrophie ist eine seltene Erkrankung, die durch mangelndes Unterhautfettgewebe gekennzeichnet ist. Doch nicht nur das Aussehen ist verändert, auch Organe leiden durch die ungleiche Fettverteilung. Der Welt-Lipodystrophie-Tag am 31. März möchte Aufmerksamkeit für diese Erkrankung und ihre Folgen schaffen.
Die Lipodystrophie hat viele Gesichter – und oft gravierende Folgen für den Stoffwechsel

Die Lipodystrophie hat viele Gesichter – und oft gravierende Folgen für den Stoffwechsel – Foto: ©Amryt Pharma

Wenn Menschen kaum Unterhautfettgewebe haben, kann eine Lipodystrophie dahinterstecken. Das Fett ist im Körper dann ungleich verteilt. Bei der generalisierten Form ist der ganze Körper betroffen, die Patienten scheinen dann nur noch aus Muskeln und Knochen zu bestehen. Weitere  mögliche Anzeichen sind deutlich hervortretende Venen, vergröberte Gesichtszüge, übergroße Hände und Füße oder frühzeitige Alterserscheinungen.

Bei der partiellen Form sind nur bestimmte Körperteile betroffen, etwa Arme und Beine. Typisch sind etwa ein Mondgesicht und Stiernacken bei ansonsten muskulös wirkenden Extremitäten. Die seltene Erkrankung trifft Frauen wie Männer, sie kann von Geburt an bestehen oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Unter anderem ist das Lipodystrophie-Syndrom ist eine häufige Nebenwirkung der antiretroviralen HIV-Therapie.

Es liegt eine Leptinmangel vor

Gemeinsam ist, dass es allen Betroffenen am Hormon Leptin mangelt. Dieses Hormon wird im Unterhautfettgewebe gebildet und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Zucker- und Fettstoffwechsels. Der Welt-Lipodystrophie-Tag am 31. März möchte Aufmerksamkeit für diese Erkrankung und ihre Folgen schaffen. Denn eine Lipodystrophie betrifft mehr als das äußere Erscheinungsbild.

Stoffwechselkomplikationen wie Insulinresistenz

Durch das mangelnde Unterhautfettgewebe geht ein Großteil der Energiespeicherkapazität verloren, so dass überschüssige Energie aus der Nahrung als Fett in anderen Organen wie Leber, Milz oder in den Muskeln gespeichert wird. Dort kann das Fett erhebliche Schäden anrichten und es kann zu schweren Stoffwechselentgleisungen kommen, etwa einem schwer behandelbaren Diabetes. So reagieren die geschädigten Körperzellen nicht mehr auf das Hormon Insulin, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Obwohl viel Insulin im Blut zirkuliert, kann es nicht wirken. Mitunter haben Betroffene einen wesentlich höheren Insulinbedarf als andere Diabetiker.

Fett lagert sich in Organen und Muskeln ab

Auch das Sättigungsgefühl ist aufgrund des Leptinmangels gestört. Dadurch essen viele Betroffene mehr als ihr Körper verarbeiten kann. Die übermäßige Nahrungsaufnahme verstärkt die Fettablagerung in den Organen und im Blut. Die sogenannte Hypertriglyceridämie erhöht das Risiko für Erkrankungen von Herz, Leber, Kreislauf und insbesondere der Bauchspeicheldrüse. Normale Triglyeridwerte liegen bei Erwachsenen unter 150 mg/dl, bei Lipodystrophie-Patienten können sie weit über 500 mg/dl liegen.

Fettgewebeverlust ist unumkehrbar

Die Symptome der Lipodystrophie können individuell sehr unterschiedlich sein, weswegen die Erkrankung nicht leicht zu diagnostizieren ist. Wichtig ist es bei einem Verdacht auf eine Lipodystrophie, ein spezialisiertes Zentrum aufzusuchen. Die Erkrankung kann zwar nicht geheilt werden - der Fettgewebeverlust ist irreversibel - jedoch kann eine symptomatische Behandlung die Folgen des Fettgewebeverlustes und damit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Stoffwechsel , Insulin

Weitere Nachrichten zum Thema ähnliche Erkrankungen

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin