Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lieferengpässe bei medizinischem Cannabis

Donnerstag, 27. Juli 2017 – Autor:
Seit fünf Monaten übernehmen die Krankenkassen die Kosten für medizinisches Cannabis bei chronisch Erkrankten, denen kein anderes Medikament mehr hilft. Die Nachfrage ist in die Höhe geschnellt, in vielen Apotheken ist Cannabis vergriffen. Weil ein Vertriebssystem unter staatlicher Kontrolle sich erst etablieren muss, ist Deutschland noch auf Importe angewiesen.
Oft die einzige Lösung bei chronischen Schmerzen: medizinisches Cannabis.

Oft die einzige Lösung bei chronischen Schmerzen: medizinisches Cannabis.

Seit 23 Jahren plagen Rüdiger Klos-Neumann „Cluster-Kopfschmerzen“: Das sind schwere, an Augen, Stirn oder Schläfe auftretende Schmerzattacken, die vielen Kranken das Leben zur Hölle machen können. Sie kehren periodisch wieder und dauern durchschnittlich vier bis zwölf Wochen an. Bis zu achtmal täglich können sie auftreten – und halten dann 15 bis 180 Minuten an. Das besondere Problem bei Rüdiger Klos-Neumann: Wie viele chronisch Kranke ist er therapieresistent. Konventionelle Medikamente schlagen bei ihm nicht an – oder sind mit massiven Nebenwirkungen verbunden. Bei seinen Beschwerden helfen nur zwei der 14 in Apotheken erhältlichen Sorten von medizinischem Cannabis. Doch aktuell hat Klos-Neumann wie viele Schmerzpatienten ein Problem: Sein Medikament ist ausverkauft.

Staatliches System für Cannabis-Versorgung noch nicht etabliert

"Die Verzweiflung ist groß“, sagt Schmerzpatient Klos-Neumann. „Denn es muss immer die gleiche Sorte mit dem gleichen Wirkstoffgehalt sein, damit es lindernd wirkt. Die falsche Sorte kann sogar zu einem Trigger werden, der die Schmerzen auslöst." Die Versorgungslage ist nach Einschätzung des 43-jährigen Berliners derzeit schlechter als im März 2017. Damals trat ein neues Gesetz in Kraft, das medizinisches Cannabis in Deutschland legalisiert und die Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen ermöglicht. Damit stieg die Nachfrage spürbar an, mit der Folge, dass sich die aktuelle Versorgungslage für viele Schmerzpatienten zuspitzt. Schätzungen zufolge besaßen damals rund tausend Patienten bundesweit eine Ausnahmegenehmigung – heute sollen es mehrere tausend sein. Unterdessen ist das im Gesetz vorgesehene System für Herstellung und Vertrieb von medizinischem Cannabis unter staatlicher Aufsicht offenbar noch nicht etabliert. Deshalb ist Deutschland noch auf Importe, insbesondere aus den Niederlanden, angewiesen. Hier hakt es aber offenbar mit dem Nachschub.

Verschreibung von Cannabis ist legal - doch wenige Ärzte tun es

Ein weiteres Problem ist: Cannabis wird zwar in der Theorie als Medikament anerkannt – doch gibt es offenbar sehr wenig Ärzte, die es in der Praxis auch verschreiben. „Die Vorurteile gegenüber der Heilpflanze ziehen sich noch immer durch die gesamte Gesellschaft“, sagt Rüdiger Klos-Neumann. „Dabei ist es für Schmerzpatienten, die zum Beispiel an Multipler Sklerose, Krebs, Endometriose oder anderen chronischen Krankheiten leiden, oft die einzige Lösung für ein schmerzarmes Leben.“

Keine Medikamente mehr nötig - gegen Nebenwirkungen von anderen

Patienten, die auf die regelmäßige Einnahme von medizinischem Cannabis angewiesen seien, fühlten sich von Politik und Gesundheitssystem allein gelassen, kritisiert Klos-Neumann, der seine eigene Krankheit zum Anlass genommen hat, sich auch beruflich mit dem Thema zu beschäftigen. Der Geschäftsführer des Berliner Medienunternehmens „sens media“ arbeitet seit Jahren gegen eine Stigmatisierung von Cannabis. Bevor Klos-Neumann seine Schmerzen mit Cannabis lindern konnte, musste er Cortison und Opiate einnehmen – und weitere Medikamente, um die massiven Nebenwirkungen dieser Hauptpräparate zu bekämpfen. Heute nimmt er nur noch ein einziges Medikament: Cannabis – als Kapseln mit dem Essen und per Inhalation als Aerosol.

Das am 10. März 2017 in Kraft getretene Gesetz regelt in Deutschland den Einsatz von Cannabisarzneimitteln als Therapiealternative bei schwerwiegenden Erkrankungen in medizinisch begründeten Einzelfällen und erweitert die Möglichkeiten zur ärztlichen Verschreibung. Bedingung dafür ist, dass nach Einschätzung des behandelnden Arztes diese Mittel spürbar positiv den Krankheitsverlauf beeinflussen oder dessen Symptome lindern. Dies kann insbesondere in der Schmerztherapie der Fall sein oder bei bestimmten schweren chronischen Erkrankungen.

Kontrollierter Anbau durch staatliche "Cannabis-Agentur"

Cannabis für medizinische Zwecke soll künftig unter der Kontrolle einer staatlichen „Cannabisagentur“ erzeugt, vertrieben und an Endverbraucher abgegeben werden. Diese Agentur ist beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Berlin angesiedelt. Sie kontrolliert Anbau, Ernte, Verarbeitung, Qualitätsprüfung, Lagerung, Verpackung sowie die Abgabe an Großhändler und Apotheker oder Hersteller. Der Anbau erfolgt durch Unternehmen, die in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren ausgewählt und von der Cannabisagentur beauftragt werden. In dem Verfahren werden nach Auskunft des BfArM alle arzneimittel- und betäubungsmittelrechtlichen Vorgaben berücksichtigt.

Foto: © 123rf.com (Gabe123)

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Schmerzen , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Schwerkranke Patienten sollen künftig mit in Deutschland produziertem Cannabis in pharmazeutischer Qualität versorgt werden. Das Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) sucht Unternehmen für den Anbau.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin