Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lernen, mit Tinnitus zu leben

Sonntag, 24. März 2019 – Autor:
Ein chronischer Tinnitus ist in der Regel nicht heilbar. Für Betroffene ist das frustrierend. Wer lernt, das Kontrolle über die lästigen Ohrgeräusche zu gewinnen, ist besser dran.
Tinnitus, Behandlung

Quälende Geräusche im Ohr: Ausblenden ist die beste Therapie gegen Tinnitus

Etwa drei Millionen Menschen in Deutschland haben einen chronischen Tinnitus. Von chronisch spricht man dann, wenn das Ohrgeräusch länger als drei Monate besteht. Leider stehen die Chancen dann sehr schlecht, das Klingeln, Pfeifen oder Rattern im Ohr wieder loszuwerden. Auch eine kausale Therapie gibt es nicht. Es sei denn, der Tinnitus geht zum Beispiel auf eine akute Mittelohrentzündung zurück, die behandelt werden kann. Dann sollte auch der Tinnitus wieder verschwinden.

Stress erhöht Risiko für Tinnitus

Jedoch liegt nur in den seltensten Fällen eine offensichtliche körperliche Ursache für den Tinnitus vor. Der Zusammenhang zu Stress ist zwar wissenschaftlich noch nicht gesichert, jedoch berichten mehr als die Hälfte der Betroffenen, Stress ausgesetzt gewesen zu sein, bevor der Tinnitus aufgetreten ist. Gesichert ist dagegen, dass Lärm ein Auslöser von Tinnitus ist. So tritt die Erkrankung bei immer mehr jungen Leuten unter 30 Jahren auf - vermutlich wegen zu lautem Musikhören. Die beste Vorsorge ist daher, Lärm und Stress zu vermeiden.

Mit Apps den Tinnitus ausblenden

Hat sich der Tinnitus erst einmal im Ohr festgesetzt, gelten solche Therapien als erfolgsversprechend, die helfen, die Ohrgeräusche auszublenden oder mit anderen Geräuschen zu überlagern. Inzwischen gibt es Apps, mit denen Betroffene ihre Tinnitus-Frequenz aus der  Lieblingsmusik herausfiltern können. Das regelmäßige Hören der gefilterten Songs soll die die überaktiven Tinnitus-Nervenzellen beruhigen. Mit anderen Anwendungen lässt sich der Tinnitus einfacher ausblenden. Alle Therapien zielen darauf ab, den Tinnitus kontrollieren zu können.

„Wichtig ist vor allem, dem Quälgeist im Ohr keine allzu große Aufmerksamkeit zu schenken“, sagt Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV Krankenversicherung. Der Gesundheitsexperte empfiehlt außerdem, ein wenig Abstand vom Alltag zu gewinnen, mäßig Sport zu treiben und sich zu entspannen. „Erfahrungsgemäß hilft das den Patienten.“ Los werden sie den Tinnitus dadurch aber nicht. Wer sehr belastet ist, sollte psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen. Aber Vorsicht vor Antidepressiva: Es liegen Hinweise vor, dass sie den Tinnitus noch verschlimmern können.

Wie kommt es überhaupt zu Ohrgeräuschen?

Die Entstehung des subjektiven Tinnitus ist bislang nicht vollständig erklärbar. Hals-Nasen-Ohren-Ärzte gehen davon aus, dass geschädigte Haarzellen oder fehlgeschaltete Nervenbahnen falsche Signale an das Hirn weitergeben. Eine andere Störungsquelle kann direkt im Hörzentrum entstanden sein, so dass die übermittelten Informationen des Hörnervs richtig ankommen, aber falsch verarbeitet werden. Auch Verspannungen im Nacken und Funktionsstörungen des Zahn-Kiefer-Bereichs werden als mögliche Auslöser diskutiert. 

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Tinnitus , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Tinnitus

20.09.2015

Die Techniker Krankenkasse (TK) startet in Hamburg ein Pilot-Projekt für Tinnitus-Patienten. Ein Jahr lang können Versicherte kostenlos eine Smartphone-App nutzen, die die Beschwerden lindern soll. HNO-Ärzte begleiten die Behandlung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin