Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Leitlinien zu lang und kompliziert

Freitag, 8. April 2016 – Autor:
Medizinische Leitlinien beinhalten den neuesten Wissensstand und sollen Ärzten eigentlich bei der Behandlung dienen. Doch praxistauglich sind die meisten nicht, wie eine Umfrage unter Ärzten ergab.
Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zeigt: Das Wissen aus Leitlinien kommt nicht in Gänze beim praktizierenden Arzt an

Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zeigt: Das Wissen aus Leitlinien kommt nicht in Gänze beim praktizierenden Arzt an – Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia

Medizinische Leitlinien sind so etwas wie die zehn Gebote für Christen. Ärzte sollten sich daran halten, da hier der neueste Wissensstand zu einzelnen Krankheitsbildern zusammengefasst ist. Zwingend sind die Leitlinien aber nicht. Dass sie von Ärzten in der Praxis nur selten zur Anwendung kommen, legt eine Umfrage der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) unter rund 4.200 Ärzten nahe.  

70 Prozent der Befragten geben an, dass sie mehrmals pro Woche mit Überversorgung konfrontiert sind. Das heißt, es werden Dinge verschrieben, die medizinische eigentlich nicht notwendig sind – etwas MRT-Aufnahmen oder aufwändige Blutuntersuchungen. Umgekehrt gibt rund die Hälfte der Befragten zu, weniger als ein Mal pro Woche, notwendige Leistungen nicht zu erbringen, 22 Prozent mehrmals. Begründet wird dies damit, dass Leitlinien oft unverständlich, unübersichtlich und zu lang seien.

150 Seiten Leitlinie liest Arzt nicht nebenbei

„Die Leitlinien, die aktuelles medizinisches Wissen abbilden, umfassen nicht selten über 150 Seiten und sind damit im Berufsalltag vieler Ärzte nicht geeignet, Informationen zu vermitteln“, kommentiert DGIM- Generalsekretär Professor Ulrich R. Fölsch, die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Deutschen Internistenkongresses in Mannheim. Fölsch kündigte an, die Fachgesellschaft werde sich für die Entwicklung neuer Formen von Leitlinien einsetzen, die den Arzt im Berufsalltag erreichen. „Wir haben erkannt, dass das Wissen aus Leitlinien nicht in Gänze beim praktizierenden Arzt ankommt“, so der Internist aus Kiel.

Bereits jetzt gib es für Ärzte eine kostenlose Alternative: Die App „Mobile Leitlinien Innere Medizin“ führt durch zahlreiche Leitlinien und ermöglicht Medizinern, im Arbeitsalltag evidenzbasiertes Wissen abzurufen und leitliniengerechte Entscheidungen bei der Behandlung von Patienten zu treffen.

Angst vor Behandlungsfehlern

Ob neue Formen tatsächlich mehr Ärzte zu einer leitliniengerechten Behandlung motivieren, wird sich zeigen. Denn Informationsdefizite sind nur ein Grund für die Unter- und Überversorgung. In der Umfrage begründeten 80 Prozent der Ärzte, dass sie lieber zu viel Diagnostik und Therapie anordnen als zu wenig, da sie sich vor Behandlungsfehlern fürchten.

Mit der Kampagne "Klug entscheiden" will die DGIM dem entgegenwirken. Denn sowohl mit zu viel als auch mit zu wenig Medizin können Ärzte ihren Patienten mehr schaden als nutzen.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Leitlinien

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin