Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Legionärskrankheit auch in Deutschland gefährlich

Freitag, 10. April 2015 – Autor:
Die Legionärskrankheit, Folge einer Infektion mit Legionellen, kann man sich nicht nur in fernen Ländern holen – auch in Deutschland ist sie verbreiteter als gedacht. Und auch hierzulande kann die Erkrankung tödlich enden.
Legionärskrankheit auch in Deutschland nicht selten

Legionellen können sich in Warmwasseranlagen tummeln – Foto: Pictures4you - Fotolia

Legionellen kommen im Süßwasser vor und vermehren sich bei einer Temperatur zwischen 20 und 55 Grad Celsius. Besondere Gefahrenquellen sind alte und schlecht gewartete Rohrleitungen und sanitäre Anlagen, aber auch Klimaanlagen und Raumbefeuchter. Zwar steckt man sich nicht durch Schlucken des Wassers an, doch die Bakterien können beispielsweise unter der Dusche durch den feinen Sprühnebel eingeatmet werden und dann Probleme verursachen.

Die Annahme vieler Menschen, dass dies nur in Urlaubshotels in fernen Ländern vorkomme, ist falsch. Auch verläuft die Legionärskrankheit  hierzulande häufiger tödlich als viele denken. Das zeigt eine Übersicht der seit 2001 an das Robert-Koch-Institut (RKI) gemeldeten Fälle im Epidemiologischen Bulletin. Demnach wurden seitdem 6.675 Infektionen mit Legionellen gemeldet. Doch die RKI-Forscher sind sich sicher, dass die Dunkelziffer für die Legionärskrankheit sehr viel höher liegt. Sie verweisen dafür auf die Angaben des Kompetenznetzwerkes für ambulant erworbene Pneumonien (CAPNETZ), das von 15.000 bis 30.000 Erkrankungen pro Jahr ausgeht.

Verlauf der Legionärskrankheit hängt vom Allgemeinzustand ab

Die eigentliche Legionärskrankheit ist eine durch Legionellen entstandene Lungenentzündung, die Legionellen-Pneumonie. Ihre Symptome sind Schüttelfrost, Brustschmerzen, Atemnot und hohes Fieber. Auch Übelkeit, Durchfall und Erbrechen können auftreten. Eine milder verlaufende Form der Legionellose ist das sogenannte Pontiac-Fieber, das sich durch Husten, Schnupfen und erhöhte Temperatur äußert.

Wird die Legionärskrankheit rechtzeitig festgestellt, ist sie gut mit Antibiotika in den Griff zu bekommen. Allerdings hängt der Verlauf vom Allgemeinzustand des Erkrankten ab. Bei ansonsten gesunden Personen überleben etwa 90 Prozent der Betroffenen, bei bereits geschwächten Patienten ist die Prognose ungünstiger. Beim Pontiac-Fieber sind bisher keine Todesfälle bekannt.

Warmwassersysteme regelmäßig warten

Um einer Infektion mit Legionellen vorzubeugen, sollten Warmwassersysteme regelmäßig gewartet und bei einer Temperatur von über 70 Grad gespült werden. Vor allem Anlagen und Duschen, die länger nicht benutzt wurden, stellen mögliche Gefahrenquellen dar. Es empfiehlt sich daher, vor der Benutzung für einige Zeit heißes Wasser laufen zu lassen und dabei den Raum zu verlassen, um nicht den feinen Wasserdampf einzuatmen.

In Deutschland sieht die Trinkwasserverordnung seit 2001 vor, dass öffentliche und gewerbliche Betreiber und Vermieter Warmwasseranlagen ab einer bestimmten Größe auf Legionellen untersuchen lassen müssen. Über die genauen Regelungen kann man sich zum Beispiel beim Umweltbundesamt informieren.

Foto: © Pictures4you - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Bakterielle Infektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin