Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Lebermetastasen bei Darmkrebs: Kombitherapie verdoppelt Überlebenszeit

Mittwoch, 30. Mai 2018 – Autor:
Darmkrebs streut häufig in die Leber. Eine Operation ist jedoch nur selten möglich. Mit einer Kombinationstherapie können Lebermetastasen dennoch eliminiert und das Leben verlängert werden, wie eine aktuelle Studie der Uniklinik Frankfurt zeigt.
Lebermetastasen, Überlebenszeit

Bei inoperablen Lebermetastasen versprechen zwei interventionelle Verfahren eine deutlich bessere Prognose – Foto: ©Crystal light - stock.adobe.com

Wenn Darmkrebs gestreut hat, sinkt die Lebenserwartung deutlich. Am häufigsten ist die Leber betroffen. Zwar können Lebermetastasen mitunter erfolgreich operiert werden. Doch in 80 Prozent der Fälle ist eine Operation nicht möglich. Wissenschaftler der Uniklinik Frankfurt konnten nun zeigen, dass diese Patienten von einer Kombinationstherapie aus transarterieller Chemoembolisation (TACE) und Thermoablation profitieren. Durch den Einsatz dieser beiden interventionellen Behandlungen konnte die durchschnittliche Überlebensdauer verdoppelt werden. „Diese Alternative kommt vor allem für Patienten in Frage, bei denen alle anderen Behandlungen keinen Erfolg gezeigt haben“, erklärt Prof. Thomas Vogl, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die Studienergebnisse zeigten, dass die Kombinationstherapie einen signifikanten Gewinn bringe, so der Mediziner. 

Ein Jahr Lebensgewinn

In Studie waren 452 Patienten mit Lebermetastasen eingeschlossen. Verglichen wurde die reine TACE-Therapie mit einer Kombination aus TACE und anschließender Thermoablation. Dabei zeigte sich, dass die Kombinationstherapie die besseren Ergebnisse im Hinblick auf Reduzierung der Lebermetastasen als auch auf die Lebenserwartung brachte. So stieg die Überlebensdauer der Patienten von etwas mehr als einem Jahr (12,6 Monate) auf mehr als zwei Jahre (25,8 Monate). „Mit der TACE konnten wir bereits Erfolge bei schwerstkranken Patienten erzielen und die Lebenserwartung erhöhen. Mit der jetzt eingesetzten Kombination mit der Thermoablation wurden die Ergebnisse noch einmal sehr deutlich verbessert“, freut sich Prof. Vogl.

 

Chemo direkt ins befallene Organ

Bei der TACE-Therapie wird ein Kathetersystem in den Körper eingeführt und mit dem zu behandelnden Organ – in diesem Fall der Leber – verbunden. Dann wird der Austausch der Leber mit dem restlichen Blutkreislauf des Körpers unterbrochen. Über das Kathetersystem wird dann ein Chemotherapeutikum direkt in die Leber verabreicht. Dadurch wirkt das Medikament ausschließlich in dem Organ und schont den restlichen Körper.

Lebermetastasen mit Hitze zerstört

Bei der Thermoablation wird unter lokaler Betäubung zunächst eine spezielle Sonde durch die Haut in das betroffene Gewebe eingeführt. Mit deren Hilfe erhitzen die Ärzte dann das Tumorgewebe, wodurch es zerstört und anschließend selbstständig vom Körper abgebaut wird. Für dieses Verfahren lassen sich verschiedene Energiequellen nutzen. In der aktuellen Studie wurden Mikrowellenablation und laserinduzierte Thermotherapie (LITT) eingesetzt.

Beide Therapien gelten als besonders nebenwirkungsarm. Vogl: . „Wir können schwerstkranken Patienten mit dieser Kombinationstherapie wertvolle zusätzliche Lebenszeit geben – und das aufgrund der guten Verträglichkeit mit einer relativ hohen Lebensqualität.“

Foto: © magicmine - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leber , Metastasen , Darmkrebs
 

Weitere Nachrichten zum Thema Lebermetastasen

23.11.2014, aktualisiert: 26.01.2017

Lebermetastasen treten meist in fortgeschrittenem Krebsstadium auf und sind oft schwer behandelbar. Mit der minimal-invasiven Chemosaturation können sie effektiv bekämpft werden. Und es gibt noch weitere Therapien, die die Metastasen gezielt angreifen.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin