Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Lebenserwartung in Deutschland: Der Osten überholt den Westen

Freitag, 1. Oktober 2021 – Autor:
Kurz nach der Wiedervereinigung waren die neuen Bundesländer nicht nur ärmer als die alten – auch die Lebenserwartung dort war deutlich geringer. Inzwischen schneiden selbst manche ärmere Landkreise im Osten besser ab als vergleichbare Regionen im Westen, besagt eine Studie der Universitäten Halle-Wittenberg und München. Der Osten habe aufgeholt.
Mädchen im Säuglingsalter mit rosa Häkelmütze.

Die Lebenserwartung in Ostdeutschland ist seit der Wiedervereinigung stark angestiegen. Ein neugeborenes Mädchen im Kreis Leipzig hat heute statistisch die Aussicht, gut 83 Jahre alt zu werden. Kurz nach der Wende waren es nur 76. – Foto: AdobeStock/morrowlight

Anfang der 1990er-Jahre zeigte sich bei der Gesundheit von West- und Ostdeutschen ein sehr deutliches Bild: Die Unterschiede in der Sterblichkeit waren massiv. In den einkommensstärksten und damit relativ wohlhabenden Landkreisen im Osten erreichte die Lebenserwartung nicht einmal die der ärmsten Landkreise im Westen. 30 Jahre später sind die Unterschiede zwischen Ost und West bei der Lebenserwartung wie beim Einkommen kleiner geworden. Der Osten hat aufgeholt – und den Westen teils sogar inzwischen überholt. Das zeigt eine Studie zu Gesundheit und Einkommen, die die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Kooperation mit zwei US-Universitäten durchgeführt hat.

Verhältnis Einkommen-Sterblichkeit auf Landkreisebene

Das internationale Forscherteam nutzte für sein Projekt Daten des Statistischen Bundesamts aus den Jahren 1990 bis 2015. Untersucht wurden das durchschnittliche verfügbare Einkommen und die Todesfälle pro 1.000 Personen in verschiedenen Altersgruppen. Anhand dieser Angaben ließ sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Sterblichkeit auf der Ebene einzelner Landkreise darstellen.

 

1990er: „Todesfälle in allen Altersgruppen im Osten deutlich höher“

 „Direkt nach der Wiedervereinigung zeigte sich ein sehr deutliches Bild: Die Unterschiede in der Sterblichkeit waren extrem groß“, heißt es in einer Mitteilung der Uni Halle-Wittenberg. „Vom Einkommen her waren 1995 die stärksten Kreise in den neuen Bundesländern ähnlich gestellt wie die ärmsten Kreise im Westen. Und gleichzeitig waren die Todesfälle pro 1.000 Personen über alle Altersgruppen hinweg im Osten deutlich höher, also war die Lebenserwartung deutlich niedriger", sagt Amelie Wuppermann, an der MLU Professorin für Gesundheitsökonomie. So lag zum Beispiel die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen im einkommensstarken Landkreis Leipzig bei etwa 76 Jahren. Im niedersächsischen Aurich, der nominell ähnliche – aber für den Westen niedrige – Einkommenswerte erzielte, lag sie fast zwei Jahre höher – bei 78,8 Jahren.

25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Leipzig vor Aurich

Diese Unterschiede gingen im Laufe der Jahre zurück. Schon um das Jahr 2003 waren die großen Unterschiede bei der Sterblichkeit weitgehend verschwunden. Erste Landkreise in Ostdeutschland erzielten bereits bessere Werte als vergleichbare Kreise im Westen. „Bis 2015 haben sich diese Trends fortgeschrieben und die Verhältnisse teilweise sogar umgekehrt“, sagt Joachim Winter, Professor für empirische Wirtschaftsforschung an der LMU München. Die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen lag zu diesem Zeitpunkt (25 Jahre nach der Wiedervereinigung) im sächsischen Leipzig bei 83,6 Jahren und im ostfriesischen Aurich bei 82,3 – obwohl beide Regionen etwa gleiche Einkommenszuwächse erzielten.

„Starker Anstieg der Lebenserwartung im Osten“

„Im Zeitraum von 1995 bis 2015 ist der Zusammenhang zwischen verfügbarem Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland insgesamt also deutlich schwächer geworden“, lautet das Fazit der Studienautoren. „Maßgeblich dazu beigetragen hat der starke Anstieg der Lebenserwartung im Osten.“

US-Studie: Lebenserwartung in Europa größer als in USA

Die Daten aus Deutschland sind auch in eine neue internationale Studie eingeflossen, die im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS) veröffentlicht wurde. In diesem Forschungsprojekt der Northwestern sowie der Princeton University wurde ein Vergleich der Lebenserwartung in Europa und den USA durchgeführt. Dabei schnitten die Europäer sowohl bei der Lebenserwartung insgesamt als auch beim Zusammenhang von Lebenserwartung und sozio-ökonomischem Status besser ab.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sterberate , DZG , Gesundheitssystem , Gesundheitspolitik
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Bevölkerung und Gesundheit“

An der Magdeburger Universitätsmedizin läuft eine Langzeitstudie, mit dem Ziel, Wissenslücken zu dem noch jungen Coronavirus zu schließen und griffige Daten zu gewinnen: zur tatsächlichen Verbreitung, zur Dunkelziffer – und zur Frage, wie schnell der Spuk wohl vorbeigehen mag. Jetzt präsentierten die Wissenschaftler erste Ergebnisse.

Etwas weniger Arbeitsunfälle insgesamt – aber deutlich mehr tödliche: Das ergibt sich aus der Jahresbilanz für 2020 der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau). 97 Beschäftigte dieser Branche verloren im Jahr 2020 infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben – 27 mehr als im Jahr zuvor.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin