Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

LDL-Cholesterin ist nicht gleich HDL-Cholesterin

Donnerstag, 14. Juli 2022 – Autor:
Cholesterin hat einen schlechten Ruf. Dabei ist das Lipid unverzichtbar für viele Stoffwechselprozesse, etwa für die Bildung von Hormonen. Und es gibt Unterschiede: Für die Gefäßverkalkung ist nicht das HDL, sondern das LDL-Cholesterin von Bedeutung.
Sehr Hohes LDL-Cholesterin lässt sich mit der Ernährung nur geringfügig beeinflussen

Sehr hohes LDL-Cholesterin lässt sich mit der Ernährung nur geringfügig beeinflussen – Foto: © DAK-Gesundheit/Wigger

Cholesterin wird zu 80 Prozent von unserem Körper selbst gebildet, nur der restliche Teil wird über die Nahrung aufgenommen. Das Lipid (Fett) wird für viele Stoffwechselprozesse benötigt, beispielsweise für die Bildung von Hormonen. Dennoch hat Cholesterin einen schlechten Ruf. Denn zu viel Cholesterin im Blut kann sich an den Gefäßwänden anlagern und dort zur Gefäßverkalkungen führen. Allerdings ist Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin.

Hohe LDL-Werte sind schlecht für die Gesundheit

Man unterscheidet zwischen Low-Density-Lipoproteine (LDL) und High-Density-Lipoproteine (HDL). Bei der gefürchteten Arteriosklerose spielt nur das LDL-Cholesterin die wesentliche Rolle. Inzwischen weiß man, wie das LDL-Cholesterin die Ablagerungen in den Gefäßen (Plaques) begünstigt. Darüber hinaus ist belegt, dass hohe LDL-Cholesterinspiegel unmittelbar mit dem Herzinfarktrisiko und der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauferkrankungen verbunden sind.

Das Tückische: Erhöhte LDL-Cholesterinwerte bleiben oft lange unbemerkt und verursachen keine Schmerzen. Damit können sich die Fette über einen längeren Zeitraum in den Gefäßen ablagern. Hier schädigt das LDL gleich doppelt: Einmal weil sie die Gefäße verengen, was bis zum kompletten Gefäßverschluss führen kann. Zum anderen rufen Plaques Entzündungsreaktionen hervor, die die Gefäßwände zusätzlich schädigen. Mit der Zeit werden die Gefäßwände zunehmend enger und starrer. Die Gefahr, dass sich die dass Ablagerungen einreißen und sich gefährliche Blutgerinnsel bilden, steigt.

Cholesterinsenker verringern Krankheitslast

Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung und Behandlung ist die regelmäßige Messung und die Kenntnis des eigenen Cholesterinwertes, insbesondere des LDL-Cholesterinwertes.

Ist der LDL-Wert zu hoch, sollte er laut Leietlinien medikamentös gesenkt werden. „Sehr gut dokumentiert ist dabei der cholesterinsenkende Effekt von Medikamenten aus der Gruppe der Statine. Deren Einnahme geht zugleich mit einer Verringerung des Herz-Kreislaufrisikos einher“, berichtet die Deutsche Herzstiftung auf ihrer Internetseite.

Umstellung der Ernährung reicht bei hohen Werten nicht

„Bei rechtzeitiger Cholesterinsenkung ist die Atherosklerose verhinderbar“, sagt Prof. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V. „Wer früh mit dem Kontrollieren des Cholesterins und des Blutdrucks beginnt – und falls nötig gegensteuert – ist gesundheitlich klar im Vorteil.“

Eine gesunde Ernährung mit mehr pflanzlichen und weniger tierischen Fetten kann sich nach Angaben der Herzstiftung auch positiv auf die LDL-Blutfettwerte auswirken. Allerdings dürfe der Effekt nicht überschätzt werden. Bei höheren Cholesterinwerten genüge es eben nicht, die Ernährung umzustellen. „Generell weiß man inzwischen, dass die LDL-Cholesterinspiegel im Blut wesentlich von der genetisch bestimmten Regulation in der Leber abhängig sind“, schreibt die Stiftung  – „und nicht in erster Linie von der Nahrungsaufnahme.“

Hauptkategorien: Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Cholesterin , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Cholesterin

02.11.2017

Der regelmäßige Verzehr von Walnüssen verbessert die Cholesterin-Werte – und zwar unabhängig von der sonstigen Ernährung. Das belegt eine Studie Münchner Wissenschaftler.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin