Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Lauterbach will Omikron durch Booster ausbremsen

Mittwoch, 5. Januar 2022 – Autor:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verfolgt ein neues Impfziel: Und das lautet weitere 15 Millionen Menschen zu boostern. Dann habe es Omikron schwer.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach möchte es Omikron durch Auffrischungsimpfungen schwer machen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach möchte es Omikron durch Auffrischungsimpfungen schwer machen

Die Booster-Impfung gilt derzeit als bester Schutz vor Omikron. Bisher haben in Deutschland 33,4 Millionen Menschen die Auffrischungsimpfung erhalten. Das entspricht einem Anteil von 56,2 Prozent aller doppelt Geimpften.

80-Prozent-Ziel basiert auf RKI-Modell

Laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wären 80 Prozent nötig, um es „Omikron schwer zu machen.“ Das sagte der Minister in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk RND. Lauterbachs neues Impfziel bedeutet, dass sich weitere 15 Millionen Menschen boostern lassen müssten. Damit wären dann insgesamt 56 Prozent der deutschen Bevölkerung dreimal geimpft. Der Minister beruft sich bei seinem 80-Prozent-Ziel auf Modellierungen des Robert Koch-Instituts.

 

Lauterbach für Verschärfung der Kontaktbeschränkungen

Lauterbach kündigte außerdem weitere Kontaktbeschränkungen an. „Verschärfungen werden leider notwendig sein, um der schweren Welle, die auf uns zukommt, zu begegnen“, sagte er.  Die Kontaktbeschränkungen plus die 80-Prozent-Boosterung werden den R-Wert sinken lassen, ist Lauterbach überzeugt.

Nicht geimpfte Menschen forderte er auf, sich jetzt die erste Spritze zu holen. „Mein Appell an die Ungeimpften ist, dass sie sich schnell zumindest einmal impfen lassen, damit sie wenigstens für den ganz schweren Krankheitsverlauf eine wichtige Schutzwirkung haben.“

Omikron soll weniger lange ansteckend sein

Erneut plädierte Lauterbach für eine verkürzte Quarantäne für Omikron-Infizierte und deren Kontaktpersonen. Studien zeigten, „dass die Generationszeit – also auch die Phase, in der sich das Virus im Körper ausbreitet und die Phase, in der ein Mensch ansteckend ist – bei Omikron viel kürzer ist“, sagte er. „Wir können also bis zu einem gewissen Grad die Quarantänezeit verkürzen, ohne ins Risiko zu gehen.“

Über eine Neuregelung der Quarantänzeit wollen Bund und Länder am Freitag beraten. Die große Sorge ist, dass wichtige Versorgungsbereiche zusammenbrechen könnten, wenn zu viele Menschen gleichzeitig in Quarantäne sind.  

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

02.01.2022

Der „normale“ Covid-19-Patient liegt statistisch knapp 13 Tage im Krankenhaus – Patienten, die beatmet werden müssen, dagegen mehr als doppelt so lang. Das zeigt eine Patientendaten-Analyse der privaten Debeka-Versicherung. Eine Altersgruppe innerhalb der Corona-Patienten muss überraschend selten beatmet werden.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gleicher Impfstoff – oder anderer Impfstoff? Wie viele Monate nach der Erst-Impfung brauche ich eine Auffrischung? Wo kann ich mich impfen lassen? Diese Fragen stellen sich viele angesichts der explodierenden Infektionszahlen in der vierten Corona-Welle. Experten der „Barmer“ beantworten die wichtigsten Fragen rund um die „Booster-Impfung“.
 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin