Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Laserbehandlung bei Pigmentläsionen: Hautkrebs bleibt vielleicht unentdeckt

Donnerstag, 11. August 2016 – Autor:
Aus ästhetischen oder präventiven Gründen lassen sich einige Menschen Pigmentveränderungen der Haut mittels Laser entfernen. Doch das ist nicht ungefährlich, denn an diesen Stellen kann Hautkrebs entstehen, der dann häufig erst spät entdeckt wird.
Entfernung von Pigmentläsionen

Werden Leberflecken mittels Laser entfernt, könnte darunter unerkannt Hautkrebs wachsen – Foto: mkrberlin - Fotolia

Hautveränderungen wie Altersflecken, Warzen oder Leberflecken sind zwar gutartig, werden von den Betroffenen aber häufig als ästhetisch so störend empfunden, dass sie diese entfernen lassen wollen. Dabei kommen immer häufiger Behandlungen mit Laser zum Einsatz, da diese als besonders schonend und gründlich gelten und wenig Narben hinterlassen. Doch eine solche Laserbehandlung kann unerwartete Folgen haben, wie Essener Dermatologen nun in einer Veröffentlichung betonen. Denn dort, wo zuvor Pigmentläsionen per Laser entfernt worden sind, können Melanome entstehen. Bisher gab es nur wenige Berichte über den Zusammenhang zwischen einer Laserbehandlung von Pigmentflecken und der Entstehung von Hautkrebs. Im Journal of Dermatology beschreiben die Ärzte nun elf Fallbeispiele.

Hautkrebs nach Laserbehandlung

Die Mediziner um Dr. Sarah Delker von der Klinik für Dermatologie der Uniklinik Essen berichten von elf Patienten, die zwischen 2007 und 2011 am dortigen Hautkrebszentrum wegen eines Melanoms behandelt wurden, das nach der Behandlung einer Pigmentläsion mittels Laser entstanden war. Bis zur Hautkrebsdiagnose nach der Lasertherapie lagen zwischen einigen Monaten und zehn Jahren. Alle Laserbehandlungen waren von zertifizierten Dermatologen vorgenommen worden. Dennoch war nur bei zwei Patienten vor der Therapie eine Biopsie für eine histologische Untersuchung entnommen worden. Delker und Kollegen betonen, dass auch erfahrene Dermatologen in nur etwa 80 Prozent der Fälle allein anhand morphologischer Kriterien gutartige von bösartigen Pigmentläsionen unterscheiden können.

Zehn der von Hautkrebs betroffenen Patienten konnten erfolgreich behandelt werden, doch einer verstarb infolge der Melanomerkrankung. Drei Jahre zuvor war bei dem 53-jährigen Mann eine Laserbehandlung wegen einer Pigmentläsion vorgenommen worden. Einige Zeit später wurden bei ihm Metastasen in den rechten axillären Lymphknoten entdeckt, die operativ entfernt wurden. Kurz darauf wurden Lungenmetastasen und schließlich auch Hirnmetastasen entdeckt. Auch eine chemotherapeutische Behandlung konnte den Patienten nicht mehr retten.

Patienten vor Laserbehandlung besser aufklären

Die Autoren der Veröffentlichung betonen, dass eine rein makroskopische Beurteilung von Hautläsionen im Rahmen einer Laserbehandlung zu Fehleinschätzungen und damit zu verspäteten Diagnosen von Melanomen führen kann. Patienten sollten zudem darüber informiert werden, dass eine Laserbehandlung möglicherweise tieferliegende Melanozyten nicht erreichen kann und dass in der Folge auch Rezidive entstehen können. Die Mediziner raten allerdings bei Pigmentläsionen grundsätzlich von einer Laserbehandlung ab. Stattdessen sollte das betroffene Gewebe bei Verdacht ganz entnommen und histopathologisch auf Hautkrebs untersucht werden.

Foto: © mkrberlin - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Krebs , Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin