Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Laryngitis gastrica: Alkalisches Wasser statt PPI?

Mittwoch, 8. November 2017 – Autor: Anne Volkmann
Die Laryngitis gastrica wird im Regelfall mit Protonenpumpenhemmern behandelt. Doch eine pflanzlich basierte, mediterrane Diät kombiniert mit alkalischem Wasser könnte die Beschwerden eventuell genauso gut lindern.
Alkalisches Wasser

Basisches Wasser könnte einer durch Reflux bedingten Kehlkopfentzündung entgegenwirken

Die Laryngitis gastrica oder Kehlkopfentzündung wird durch einen Reflux von Magensäure in den Kehlkopf verursacht. Dabei kommt es zunächst zu einem Rückfluss des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre und den Rachen, was symptomfrei verlaufen kann. Nach und nach treten dann jedoch oft typische Refluxsymptome wie Sodbrennen und Druckgefühle auf. Schließlich kann die Magensäure sogar den Kehlkopf angreifen, was zu einer Reizung der Schleimhaut und in der Folge zu Heiserkeit und einem Fremdkörpergefühl im Hals führen kann.

Üblicherweise werden gegen die Symptome Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) eingesetzt. Doch Craig Zalvan, ein US-amerikanischer Laryngo­loge vom New York Medical College, berichtet nun im Fachmagazin JAMA Otolaryngology Head Neck Surgery, dass alkalisches Wasser und eine mediterrane, proteinarme Diät genauso effektiv zu einer Linderung der Laryngitis gastrica führen können.

Proteinarme Ernährung und basisches Wasser könnten helfen

Zalvan vertritt die Theorie, dass weniger die Magensäure für die Irritation der Schleimhaut verantwortlich ist als vielmehr das im Magensaft enthaltene Pepsin. Pepsin ist ein Enzym, das im sauren Milieu des Magens aktiv ist und durch einen alkalischen pH-Wert inaktiviert wird. Proteinreiche Mahlzeiten steigern hingegen die Produktion von Pepsin. Daher riet der Arzt seinen Patienten, sich nach den Regeln der sogenannten Mittelmeer-Diät zu ernähren, also wenig Fleisch und Milchprodukte zu verzehren und stattdessen mehr Olivenöl, Nüsse, Fisch, Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Zudem sollten sie alkalisches Wasser trinken.

Wasser hat normalerweise einen pH-Wert von 7. Hat es einen höheren Wert, ist das Wasser alkalisch beziehungsweise basisch, bei Werten unter 7 ist es sauer. Basisches Wasser wird häufig auch im Rahmen von Fastenkuren empfohlen, da es den Stoffwechsel antreiben, den Säuregehalt im Blut mindern und dem Körper helfen soll, Nährstoffe schneller aufzunehmen. Einen Beweis für die Wirksamkeit von basischem Wasser zur Vermeidung angeblich übersäuerungsbedingter Krankheiten konnte bisher jedoch nicht erbracht werden.

Weitere Studien müssen Ergebnisse noch bestätigen

Nach Angaben von Zalvan erreichten unter Protonenpumpenhemmern 54,1 Prozent seiner Patienten eine klinisch bedeutsame Reduktion des Reflux Symptom Index (RSI) um sechs oder mehr Punkte; unter der Diät­ kombiniert mit dem alkalischen Wasser waren es 62,6 Prozent. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war damit insgesamt nicht signifikant. Da PPIs aber auf Dauer schädliche Nebenwirkungen haben können, wäre diesen Ergebnissen nach die Diättherapie zu bevorzugen.

Da es sich bei der Analyse jedoch nicht um eine randomisierte klinische Studie handelt, können noch keine konkreten Empfehlungen daraus abgeleitet werden. Die Ergebnisse müssten nun durch weitere Studien bestätigt werden. Dennoch könnte es sich bei der proteinarmen Diät in Kombination mit alkalischem Wasser um einen interessanten neuen Therapieansatz für die Laryngitis gastrica handeln.

Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sodbrennen

Weitere Nachrichten zum Thema Reflux

25.07.2019

Symptome können manchmal irreführend sein – Beispiel Refluxkrankheit. Bei jedem fünften Patienten fehlen die klassischen, bekannten Beschwerden wie das Sodbrennen. Stattdessen leiden Organe jenseits des Verdauungstraktes wie die Atemwege – bis hin zur Lungenentzündung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin