Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Langzeitstudie: Kein Freibrief für den Alkohol

Mittwoch, 15. Januar 2014 – Autor:
Die große europäische Langzeitstudie EPIC hat Erstaunliches zu Tage gebracht: Wer gesund ist und täglich ein Glas Bier oder Wein trinkt, lebt länger als ein Abstinenzler. Die beteiligten Wissenschaftler sehen aber keinen kausalen Zusammenhang.
Langzeitstudie: Kein Freibrief für den Alkohol

Wenn’s bei ein bis zwei Glas bleibt, ist Alkohol für gesunde Menschen nicht gesundheitsschädlich

Wenn man 380.000 Menschen über 30 Jahre beobachtet, findet man bemerkenswerte Dinge. Die so genannte EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) ist so eine Studie. Wissenschaftler werteten die Daten von 111.953 europäischen Männern und 268.442 Frauen aus acht Ländern aus. Sie wollten wissen: Wie wirkt sich der Alkoholkonsum auf die Gesundheit und das Sterberisiko aus. Das Ergebnis klingt zunächst verblüffend. Nach den Studiendaten hatten Teilnehmer, die seit ihrem 20. Lebensjahr durchschnittlich täglich ein bis zwei Gläser Alkohol konsumierten, ein um rund neun bis 14 Prozent vermindertes Sterberisiko im Vergleich zu Viel- oder Wenigtrinkern. Dies galt insbesondere bei den Herz-Kreislauf-Todesursachen; allerdings nur für die Teilnehmer, die zu Beginn der Studie keine Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Krebs aufwiesen und nie zuvor einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten hatten.

Ehemalige Vieltrinker haben höheres Sterberisiko

Ein Freibrief für den Alkohol ist dies dennoch nicht. Die Studie zeigte nämlich auch, dass ehemalige Vieltrinker nicht von einem Überlebensvorteil profitierten, auch wenn sie zu Studienbeginn nur noch ein bis zwei Gläser Alkohol pro Tag tranken. In dieser Gruppe erhöhte sich etwa das Risiko, an bestimmten alkoholbedingten Todesursachen zu sterben, um das siebenfache.

„Wir konnten in unserer Studie beobachten, dass Menschen, die lebenslang nur moderate Mengen Alkohol zu sich nehmen, generell ein vermindertes Sterberisiko haben, was besonders deutlich bei den Herz-Kreislauf-Todesursachen zu sehen ist“, kommentiert Manuela Bergmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) die Ergebnisse. „Da wir diesen günstigen Zusammenhang aber nur bei Menschen beobachteten, die zu Beginn der Studie gesund waren und auch in ihrer Vergangenheit nie zu den Vieltrinkern zählten, gehen wir eher von keinem kausalen Zusammenhang aus.“

„Alkohol ist nicht die Ursache für Gesundheit“

Verschiedene Studien hatten in der Vergangenheit indes darauf hingedeutet, dass das Gläschen Wein vor Herz-Kreislauferkrankungen schützt. Diesen Zusammenhang will auch Bergmanns Kollege Heiner Boeing nicht bestätigen. „Vielmehr bestärken unsere Ergebnisse die Vermutung, dass gesunde Menschen Alkohol in moderaten Mengen ohne größere nachteilige Folgen für ihre Gesundheit verkraften, der Alkohol aber nicht die Ursache für ihre Gesundheit ist.“

Gesundheitsorganisationen, darunter die American Heart Association, halten derzeit ein Glas Alkohol (12 Gramm Alkoholgehalt) für Frauen akzeptabel, bei Männern sind es zwei Gläser (24 Gramm). Als Wenigtrinker wurde eingestuft, wer weniger als zwei Gramm Alkohol am Tag konsumiert. Als Vieltrinker, wer die Menge von 60 Gramm Alkohol am Tag überschreitet.

Während männliche Vieltrinker eher einen niedrigen Bildungsstand hatten, war es bei Frauen genau umgekehrt. Die Vieltrinkerinnen waren in der Regel jünger, rauchten und hatten seltener Kinder.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin