Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Langzeitarbeitslosigkeit: Oft erschweren psychische Erkrankungen die Jobsuche

Freitag, 14. November 2014 – Autor:
Psychische Erkrankungen sind das größte Vermittlungshemmnis bei Langzeitarbeitslosen. Jobvermittler stehen dem oft hilflos gegenüber. Das Modellprojekt „Psychosoziales Coaching“, das Betroffene unterstützt, zeigt erste Erfolge.
Psychische Erkrankungen erschweren Jobsuche

Psychosoziales Coaching hilft bei der Jobsuche. – Foto: Jeanette Dietl - Fotolia

Psychische Erkrankungen treten bei Arbeitslosen deutlich häufiger auf als bei Erwerbstätigen. Die Arbeitslosigkeit wird meistens als schwere Belastung erlebt, die zu starkem Stress führt und sogar Depressionen und andere gesundheitliche Störungen hervorrufen kann. Doch die Krankheiten sind oft nicht nur die Folge, sondern können auch die Ursache der Arbeitslosigkeit sein. Das stellt die Vermittlungsfachkräfte in Arbeitsagenturen und Jobcentern vor große Herausforderungen.

Seit 2011 wird in Leipzig das Modellprojekt „Psychosoziales Coaching“ des Jobcenters und der Medizinischen Fakultät erprobt. Ziel des Interventionsprogramms ist es, nicht oder nicht optimal behandelte psychische Erkrankungen bei älteren Langzeitarbeitslosen zu erkennen und den Betroffenen Hilfe zu vermitteln. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass 66 Prozent der älteren Langzeitarbeitslosen an psychischen Erkrankungen leiden, die bisher nicht erkannt oder nicht leitliniengerecht behandelt wurden. Diese Störungen sind häufig die Hauptursache für die Arbeitslosigkeit und verhindern die Reintegration in den Arbeitsmarkt.

Psychische Erkrankungen häufige Ursache von Arbeitslosigkeit

„Viele glauben, dass Langzeitarbeitslose durch die Arbeitslosigkeit psychisch erkranken“, erläutert Professor Ulrich Hegerl, Projektleiter und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. „Häufig besteht eher ein umgekehrter Zusammenhang: Depressionen, aber auch andere psychische Erkrankungen führen zu Arbeitslosigkeit und erschweren den Weg zurück in die Arbeit. Hier setzen wir mit dem Psychosozialen Coaching an: Wir sorgen dafür, dass die psychischen Erkrankungen gut behandelt werden und steigern damit die Chancen für den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.“

Im Rahmen des Projekts werden unter anderem Vermittlungsfachkräfte in den Jobcentern von Mitarbeitern des Projekts daraufhin geschult, Hinweise auf psychische Erkrankungen zu erkennen. Betroffenen wird eine freiwillige Teilnahme am „Psychosozialen Coaching“ angeboten. Dort erhalten sie Informationen zu ihrer Erkrankung und eine Beratung zu Behandlungsmöglichkeiten. Zudem gibt es die Möglichkeit an Gruppenprogrammen, beispielsweise zum Stressabbau, teilzunehmen.

Modellprojekt Psychosoziales Coaching zeigt Erfolge

852 Klienten wurden bisher im Modellprojekt beraten. Davon wiesen 560 mindestens eine psychische Erkrankung auf. Von diesen psychisch erkrankten Klienten wurden bis dahin lediglich 35, also sechs Prozent, adäquat behandelt. 94 Prozent erhielten keine oder eine unzureichende Behandlung. In der Einzelberatung bekamen die Betroffenen Behandlungsempfehlungen und wurden bei der Suche nach einem Behandlungsplatz begleitet. Eine fachärztliche und/oder psychotherapeutische Behandlung wurde 329 Klienten empfohlen, die bisher nicht oder nicht ausreichend behandelt wurden. Beratungsstellen wurden 85 Klienten und sonstige psychosoziale oder medizinische Versorgungsangebote 76 Klienten empfohlen.

24 Prozent der Teilnehmer haben inzwischen wieder eine sozialversicherungspflichtige Arbeit aufgenommen, was eine unerwartet hohe Rate darstellt. „Das Psychosoziale Coaching ist damit ein wirkungsvoller Baustein, der Barrieren für die Vermittlung in den Arbeitsmarkt abbaut“, so Hegerl. Das Projekt soll nun auf andere Regionen Deutschlands übertragen werden.

Foto: © Jeanette Dietl - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin