Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Langfristige Einnahme von Paracetamol lässt Blutdruck steigen

Donnerstag, 21. April 2022 – Autor:
Die langfristige Einnahme von Paracetamol könnte bei Menschen mit Bluthochdruck das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen erhöhen. Denn das Schmerzmittel lässt den Blutdruck steigen.
Paracetamol erhöht langfristig den Blutdruck

– Foto: pixabay/publicdomainpictures

Die langfristige Einnahme von Paracetamol könnte bei Menschen mit Bluthochdruck das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen erhöhen. Denn das Schmerzmittel lässt den Blutdruck steigen.

Paracetamol wurde bislang gern als vermeintlich sicherere Alternative zu einer anderen Klasse von Schmerzmitteln eingesetzt, die als nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) bezeichnet werden. Diese erhöhen bekanntlich den Blutdruck und das Risiko von Herzerkrankungen.

Langfristige Einnahme von Paracetamol lässt Blutdruck steigen

In der Studie von Forschern der Universität Edinburgh wurde nun 110 Patienten mit behandeltem und unbehandeltem Bluthochdruck über zwei Wochen viermal täglich ein Gramm Paracetamol als Tablette - eine übliche Dosis bei Patienten mit chronischen Schmerzen - oder ein Placebo verschrieben. Alle Patienten erhielten beide Behandlungen, in randomisierter und verblindeter Reihenfolge. Dazwischen gab es eine zweiwöchige Auswaschphase.

Zu Beginn und zum Ende jeder Einnahme-Phase gab es eine 24-Stunden-Blutdruckmessung. Ergebnis: Diejenigen, die Paracetamol erhielten, verzeichneten einen signifikanten Anstieg ihres Blutdrucks im Vergleich zu denen, die Placebo einnahmen. Ihr systolischer Blutdruck stieg im Schnitt um 4,7 mmHg. Der diastolische Blutdruck stieg weniger stark um im Schnitt 1,6 mmHg. Die langfristige Einnahme von Paracetamol lässt demnach den Blutdruck steigen.

Gelegentlicher Gebrauch ist unproblematisch

Der Anstieg war ähnlich wie bei NSAIDs und dürfte das Risiko für Herzkrankheiten oder Schlaganfälle um etwa 20 Prozent erhöhen. Studien-Autor Prof. David Webb, Pharmakologe an der Universität Edinburgh, sagte: "Wir empfehlen Ärzten, mit einer niedrigen Paracetamol-Dosis zu beginnen und die Dosis schrittweise zu erhöhen - nicht höher als zur Schmerzkontrolle erforderlich ist."

Der gelegentliche Gebrauch ist kein Grund zur Sorge. "Wenn Sie Paracetamol einnehmen, um Kopfschmerzen oder kurze Schmerzanfälle zu behandeln, sollten diese Forschungsergebnisse keine unnötigen Bedenken hervorrufen", betont der medizinische Direktor der British Heart Foundation, Prof. Nilesh Samani, in einer Pressemitteilung. Die Untersuchung erschien im Fachmagazin Circulation.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Paracetamol , Herz-Kreislauf-System , Bluthochdruck , Blutdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Paracetamol

04.01.2021

Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin