07. November 2017 . Drucken . Sanierung Land Berlin investiert mehr als eine Milliarde Euro in die Charité In den kommenden zehn Jahren will das Land Berlin 1,1 Milliarden in die Charité investieren. Das Geld wird für Bau- und Infrastrukturmaßnahmen ausgegeben. Alle vier Standorte sollen profitieren. Müller, Einhäupl zur Zukunft der Charité: Stehen vor einem Jahrzehnt der Investitionen Die Sanierung der Charité geht weiter. 1,1 Milliarden Euro will das Land Berlin in den kommenden zehn Jahren dafür bereitstellen. Das gaben Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und Charité-Vorstand Prof. Dr. Karl Max Einhäupl am Donnerstag bekannt. Nachdem in den vergangenen Jahren hauptsächlich der Campus Mitte von Investitionen profitierte, werden die Investitionsmittel nun auf alle vier Standorte verteilt. „Das ist ein gehöriger Kraftakt für unsere Stadt. Er ist aber nötig, um eine dynamische Entwicklung unseres Gesundheitsstandortes zu gewährleisten“, erklärte Michael Müller, der von einem „Jahrzehnt der Investitionen“ sprach. Das meiste Geld fließt nach Wedding Der eigentliche Investitionsbedarf der Charité wird allerdings auf rund 1,4 Milliarden Euro geschätzt. Die fehlenden 300 Millionen sollen aus anderen Töpfen kommen, unter anderem von der Charité selbst. 770 Millionen Euro werden nach Wedding fließen, wo das Deutsche Herzzentrum einen Neubau bekommt. Für den Camus Mitte sind weitere 270 Millionen Euro eingeplant, für Steglitz 219 und für den Camus Buch 36 Millionen Euro. Eine halbe Milliarde Euro wird in den nächsten fünf Jahren verbaut. Die Summe ist im Landeshaushalt bereits fest eingeplant. OP-Säle werden saniert, das Klinikum Benjamin Franklin bekommt eine neue Notaufnahme, die Stromversorgung wird erneuert und so weiter. Kurzum: Mit den Investitionsmaßnahmen soll die Charité zukunftsfest gemacht werden. Einhäupl noch bis 2020 im Amt Charité-Vorstand Karl Max Einhäupl wird das Vorhaben noch mindestens drei weitere Jahre begleiten. Sein Vertrag wurde soeben bis 2020 verlängert. Der 70-jährige Neurologe steht bereits seit 2008 an der Spitze des Universitätsklinikums. Seit 2011 schreibt die Charité schwarze Zahlen. Der Gewinn wurde jedoch mit harten Sparmaßnahmen erkauft. Einhäupl erklärte, die dadurch gewonnenen Freiräume nun für Zukunftsthemen der Spitzenmedizin zu nutzen. „Mit konsequenter Unterstützung des Senats muss es der Charité gelingen, ihre Stärke in Forschung, Lehre und exzellenter Krankenversorgung weiter auszubauen und damit einen Beitrag zu leisten, Berlin als international beachteten Wissenschaftsstandort weiter zu entwickeln, so der Vorstandsvorsitzende. Autor: ham
. Größte Uniklinik Europas legt Bilanz für 2016 vor Charité schreibt weiter schwarze Zahlen 23.03.2017 | Die Berliner Uniklinik Charité hat zum sechsten Mal in Folge einen Gewinn erzielt. Für das Jahr 2016 weist sie ein Plus von 3,8 Millionen Euro aus. Die Politik zeigt sich überzeugt. mehr >
. Neuro-Zentrum der Charité Neurochirurgen operieren jetzt auch am Campus Mitte 09.02.2017 | Neurochirurgische Patienten können ab sofort auch am Charité Campus Mitte behandelt werden. Die Klinik mit 56 Betten befindet sich im frisch sanierten Bettenhochhaus. Operiert wird im neuen, voll digitalisierten OP-Trakt. mehr >
. Berlin Charité Mitte nimmt neue Notaufnahme in Betrieb 25.10.2016 | Am Mittwoch nimmt die Charité ihre neue Notaufnahme am Campus Mitte in Betrieb. Das hochmoderne Zentrum ist für 60.000 Notfälle pro Jahr ausgelegt. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >