Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Lässt sich eine chronische Nierenerkrankung aufhalten?

Dienstag, 4. Dezember 2018 – Autor: Anne Volkmann
Eine chronische Nierenerkrankung kann man in der Regel nicht umkehren. Allerdings lässt sich das Fortschreiten durch verschiedene Maßnahmen verlangsamen. Übermäßig viel Wasser oder Tee zu trinken, gehört allerdings nicht dazu.
Chronische Nierenkrankheit

Nierenerkrankungen können jeden treffen

Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) kann jeden treffen – insbesondere ältere Menschen. Dass die Nierenfunktion im Alter etwas nachlässt, ist normal. Kommen aber noch andere Faktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder Tabakkonsum hinzu, können die Nieren zusätzlich geschädigt werden. Liegt die Organfunktion unter zehn Prozent, sind die Patienten auf eine Nierenersatztherapie, d.h. auf eine Dialyse oder eine Nierentransplantation angewiesen.

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 80.000 Dialysepatienten. Die Behandlung bedeutet eine starke Einschränkung der Lebensqualität. Zudem geht eine Nierenerkrankung mit einem deutlich erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko einher. Zwar lässt sich die Nierenfunktion in der Regel nicht wiederherstellen, doch bei einer leichtgradigen Nierenfunktionseinschränkung können die Patienten einiges dafür tun, ihre Nieren möglichst lange funktionstüchtig zu erhalten. Das bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Zu viel trinken ist kontraproduktiv

Wichtig ist eine rechtzeitige Vorstellung beim Nierenexperten (Nephrologen). Sie sorgt dafür, dass die Betroffenen medikamentös adäquat versorgt werden. Es gibt aber auch einige Dinge, die der Patient selbst tun kann, um die verbliebene Nierenfunktion bestmöglich zu schützen. Über die Maßen viel Wasser oder Tee zu trinken, um die Nieren zu „spülen“, gehört nicht dazu. Im Gegenteil kann das den Nieren unter Umständen sogar schaden, wie die DGfN erklärt.

 

Patienten können selbst einiges gegen ihre Nierenerkrankung tun

Maßnahmen, die dem Verlust der Nierenfunktion entgegenwirken:

  • Nichtrauchen: Rauchen ist das "Gefäßgift" Nummer Eins. Da zahlreiche Kleinstgefäße in den Nieren die lebensnotwendige Filterfunktion des Organs sicherstellen, schadet Rauchen auch den Nieren.  
  • Abnehmen: Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Herzkreislauferkrankungen, sondern schadet auch den Nieren. Dies geschieht zum einen indirekt über die Erhöhung des Blutdrucks, zum anderen aber auch direkt: Fettgewebe sondert verschiedene Peptidhormone wie Adiponectin, Leptin und Resistin ab, die zu Inflammation und oxidativem Stress führen. Zudem beeinflussen sie den Fettstoffwechsel negativ und erhöhen den Insulinspiegel. Diese Mechanismen führen zu krankhaften Veränderungen des Nierengewebes und in der Folge zu einer Abnahme der Nierenfunktion.
  • Phosphatarme und vegetarische Ernährung: Eine phosphatarme Ernährung hilft, den Verlust der Nierenfunktion aufzuhalten. Besonders viel Phosphat ist beispielsweise in Fertiggerichten und Fast Food enthalten, vor allem in Geschmacksverstärkern und Konservierungsmitteln. Empfohlen wird daher eine frisch zubereitete Kost, die auf solche Inhaltsstoffe verzichtet. Eine neue Studie zeigt zudem, dass eine stark pflanzenbetonte Kost verschiedene Risikofaktoren für eine fortschreitende Nierenerkrankung reduziert.  

Sport wirkt wahrscheinlich positiv auf Nierenfunktion

Zwar ist es noch nicht eindeutig belegt, doch sehr wahrscheinlich kann auch Sport dazu beitragen, die Nierenfunktion zu schützen. Sport ist ein natürlicher Blutdrucksenker, und auch im Hinblick auf Inflammation und oxidativen Stress profitieren Patienten mit chronischer Nierenkrankheit von ausreichend Bewegung. Noch liegt aber keine prospektive Studie vor, die zeigt, dass Sport tatsächlich signifikant vor dem Nierenfunktionsverlust schützt, auch wenn vieles darauf hindeutet.

Symptome, die Anzeichen für eine chronische Nierenkrankheit sein können, sind: Schwellungen (Ödeme), zum Beispiel an den Beinen oder im Gesicht, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schwäche, Luftnot, Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit.

Foto: © psdesign1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Urologie , Organspende , Nieren
 

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenunktion

12.03.2015

Über 100.000 Menschen in Deutschland sind auf ein Nierenersatzverfahren wie die Dialyse oder eine Transplantation angewiesen. Experten und Betroffene wollen den heutigen Weltnierentag nutzen, um die Prävention von Nierenerkrankungen ins Bewusstsein zu rücken.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin