Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Längeres Zeitfenster: Lyse in Einzelfällen bis 9 Stunden nach Schlaganfall möglich

Sonntag, 6. Oktober 2019 – Autor:
Dank erweiterter Bildgebung kann ein akuter Schlaganfall deutlich länger mit einer Lyse behandelt werden, wenn Hirngewebe noch zu retten ist. Eine Studie zeigt, dass die Therapie in Einzelfällen noch bis zu 9 Stunden möglich ist. Bisher beträgt das Zeitfenster 4,5 Stunden.
Zeitfenster, Lyse, akuter Schlaganfall

Das strikte Zeitfenster für die Lyse wird nicht allen Schlaganfallpatienten gerecht

Beim Schlaganfall zählt jede Minute. Doch nur 10 bis 15 Prozent aller Betroffenen bekommen überhaupt eine spezifische Therapie. Das liegt hauptsächlich daran, dass die meisten zu spät in die Klinik kommen. Eine Thrombus auflösende Lyse darf nämlich nur bis 4,5 Stunden nach dem Auftreten der Symptome gegeben werden. Ist der Zeitpunkt des Schlaganfalls nicht bekannt, weil er während des Schlaf eintrat, durfte bisher keine Lyse gegeben werden. Doch nun zeigen Daten dass dieses enge Zeitfenster nicht unbedingt zwingend ist und deutlich mehr Patienten von der Thrombolyse profitieren könnten.

Strikte Zeitgrenze von 4,5 Stunden gilt nicht für alle

Die strikte Zeitgrenze von 4,5 Stunden für die Lysetherapie werde nicht allen Patienten gerecht, meint Professor Armin Grau, Vorsitzender der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG). „Je nach der individuellen Durchblutungssituation von Patienten können sich auch Behandlungsmöglichkeiten jenseits der 4,5 Stunden-Grenze ergeben, wie kürzlich unter anderem die australische EXTEND-Studie gezeigt hat.“

 

Minderdurchblutetes Hirngewebe retten

In der Studie konnte nachgewiesen werden, dass Patienten bis zu neun Stunden nach einem Schlaganfall von einer Lyse profitieren können, wenn rettbares Hirngewebe vorliegt. Aufschluss darüber gaben Perfusionsuntersuchungen im MRT oder CT, mit denen man heute die minderdurchbluteten Areale mit dem sogenannten Infarktkern vergleichen kann. Mit dieser sogenannten erweiterten Bildgebung lässt sich erkennen, wie viel Hirngewebe nicht mehr zu retten ist und wie viel Gewebe zwar minderdurchblutet, aber noch zu erhalten ist.

Während das Gewebe im Kerngebiet innerhalb weniger Minuten abstirbt, ist das Gebiet um diesen Kern in den nächsten Tagen und Stunden ebenfalls stark vom Absterben bedroht. Um dieses Gebiet, die sogenannte Penumbra, ging es in der australischen Studie.

Weniger Beeinträchtigungen nach Lyse

In die EXTEND-Studie waren 225 Patienten mit ischämischem Schlaganfall eingeschlossen, die in der Perfusionsbildgebung rettbares Hirngewebe gezeigt hatten. Nach dem Zufallsprinzip erhielten sie zwischen 4,5 und 9,0 Stunden nach Beginn des Schlaganfalls oder beim Erwachen mit Schlaganfall (innerhalb von neun Stunden ab dem Mittelpunkt des Schlafes) eine Lyse oder ein Placebo. Für die Patienten, die die Lyse-Therapie erhalten hatten, war die Wahrscheinlichkeit ein sehr gutes klinisches Ergebnis ohne relevante bleibende Beeinträchtigungen zu erreichen im Vergleich zur Placebo-Gruppe um 44 Prozent höher. Weitere Studien, unter anderem auch die Metaanalyse der drei Studien EXTEND, ECASS4-Extend und EPITHET haben die Ergebnisse bestätigt. Zuvor hatte die Wake up-Studie einen Nutzen der Lyse für Patienten gezeigt, die ihren Schlaganfall im Schlaf erlitten hatten.

„Die Studienergebnisse zeigen, dass das Zeitfenster für die Therapie mit Lyse bei einzelnen Patenten länger ist als 4,5 Stunden“, fasst Professor Grau die Ergebnisse der Studien zusammen. Andere Untersuchungen hatten bereits ein längeres Zeitfenster für die Behandlung mit einer Thrombektomie belegt. Den Grund sieht der Experte darin, dass manche Patienten über gute Umgehungskreisläufe (Kollateralen) verfügen: Dabei handelt es sich um Nebenäste, die dasselbe Gehirngebiet versorgen, wie die vom Schlaganfall betroffenen Hauptäste. Diese ermöglichen eine längere Gewebedurchblutung.

„Jede Minute zählt – diese Regel in der Schlaganfalltherapie bleibt aber weiterhin gültig, auch wenn für einzelne Patienten nun längere Therapiezeitfenster sein können", so der Experte.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Lysetherapie
 

Weitere Nachrichten zum Thema Lyse

Ein Schlaganfall wird mit der systemischen Thrombolyse behandelt. Der Patient erhält ein Blutgerinnsel-auflösendes Medikament. Zugelassen ist die Lyse nur für die ersten 4,5 Stunden nach dem Ereignis. Doch bei jedem fünften Patienten ist der genaue Zeitpunkt unbekannt.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin