Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Länder fordern einen Nationalen Diabetesplan

Mittwoch, 18. Juni 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Die Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen machen sich für einen Nationalen Diabetesplan stark. Dazu wurde federführend vom Land Schleswig-Holstein am vergangenen Freitag ein Antrag beim Bundesrat eingebracht.

Länder stärken Prävention: Noch in diesem Jahr soll ein Nationaler Diabetesplan erstellt werden. – Foto: Minerva Studio - Fotolia

Nach der ergangenen Entschließung des Bundesrates wurden die weiteren Beratungen zunächst in die Ausschüsse überwiesen. Laut Entschließungsantrag soll der Bundesrat die Bundesregierung auffordern, noch in diesem Jahr den Entwurf für ein Bundespräventionsgesetz vorzulegen. 

Diabetes-Prävention und Stärkung der Selbsthilfe von Länder gefordert

„Diabetes hat nicht nur für die Betroffenen weitreichende Folgen, sondern auch für unser gesamtes Gesundheitssystem. Der Entwicklung mit immer mehr Erkrankten müssen wir eine gemeinsame und starke Strategie entgegensetzen. Wir wollen die Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans mit einer gezielten Präventionsoffensive und der Stärkung von Früherkennung und Selbsthilfe“, sagte Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit 

Mit dem Bundesratsantrag bitten die zustimmenden Länder die Bundesregierung:

  1. zügig den Entwurf eines Bundespräventionsgesetzes vorzulegen, das zukünftig und nachhaltig als strukturelle und finanzielle Sicherung für Prävention und Gesundheitsförderung dienen kann.
  2. einen Nationalen Diabetesplan vorzulegen, der ein Konzept enthält, das sowohl Präventionsstrategien, Früherkennungsmaßnahmen und Vorschläge für neue Versorgungsmodelle als auch die Stärkung der Selbsthilfe beschreibt. Im Einzelnen sind, unter Berücksichtigung der Vorgaben eines Bundespräventionsgesetzes und der Erfahrungen bei der Umsetzung des Nationalen Krebsplans, die folgenden Aspekte für alle Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen: Primäre Prävention des Diabetes stärken, Früherkennung des Typ2-Diabetes intensivieren, Epidemiologische Datenlage verbessern, Versorgungsstrukturen und sozialmedizinische Nachsorge qualitativ sichern, Patientenschulung und Patientenselbstbefähigung ausbauen, auch für Kinder und Jugendliche im Setting Kindertagesstätte und Schule 
  3. die Bundesländer sowie die Akteure im Gesundheitswesen in den Planungsprozess weitreichend einzubeziehen. ?Die Erkenntnisse aus der Umsetzung des Nationalen Gesundheitszieles „Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken,  Erkrankte früh erkennen und behandeln“ sind dabei zu berücksichtigen.

Deutschland hinkt in Sachen Diabetes-Prävention hinterher

In dem Bundesratsantrag verweisen die beteiligten Länder darauf, dass das Gesundheitssystem vor einer großen Herausforderung steht, da die Behandlung des Diabetes und der Folgeerkrankungen angesichts der demographischen Entwicklung ohne Qualitätseinbußen nur noch eingeschränkt finanzierbar sein wird. „Ein nachhaltiger Ansatz muss vor allem die Gesundheitsförderung und Prävention in den Fokus nehmen“, so Alheit. Ein von WHO, EU und UN geforderter Diabetesplan, der insbesondere Präventionsmaßnahmen sowie die Stärkung der Selbsthilfe zu beinhalten hat, sei in 17 EU-Ländern bereits umgesetzt worden. In Deutschland stehe diese Umsetzung noch aus.

Foto: Minerva Studio - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Diabetes

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin