Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lähmung nach Schlaganfall: Neuroprothese stimuliert neue Verknüpfungen im Gehirn

Samstag, 27. August 2022 – Autor:
Mit Gedanken eine gelähmte Hand bewegen - intelligente Neuroprothesen können das schon. Bei Schlaganfallpatienten helfen die Orthesen, neue Verknüpfungen zwischen Gehirn und gelähmten Muskel herzustellen, wie Forscher aus Tübingen berichten.
Neuroprothesen ermöglichen verlorengegangene Bewegungen und unterstützen die neuroplastische Reorganisation des Gehirns

Neuroprothesen ermöglichen verlorengegangene Bewegungen und unterstützen die neuroplastische Reorganisation des Gehirns – Foto: © Adobe Stock/ Wirestock

Was am Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie des Universitätsklinikums Tübingen erforscht wird, hört sich ein bisschen nach Science Fiction an: Um die Beweglichkeit einer durch einen Schlaganfall gelähmten Hand zu verbessern, werden Hirnimpulse, die bei einer versuchten oder vorgestellten Bewegung entstehen, in kürzester Zeit an technologische Hilfsmittel wie Roboterorthesen übertragen, die ein Öffnen der gelähmten Hand ermöglichen.

Neuroplastische Reorganisation des Gehirns

Auf diese Weise spürten die Probandinnen und Probanden trotz ihrer Lähmung, wie sich ihre Finger tatsächlich bewegten, erläutert Prof. Alireza Gharabaghiz, sehen also nicht bloß zu. Und: „Durch diese haptischen Eindrücke entsteht eine Feedbackschleife zwischen Gehirn und gelähmtem Muskel“, berichtet der Forscher.

Kürzlich konnten die Tübinger Forscher nachweisen, dass nach einem schweren Schlaganfall sogar sehr ausgedehnte Regionen in beiden Hirnhälften in Verbindung mit der gelähmten Hand stehen. Und dass diese Hirnareale umso größer sind, je schwerer die Patienten gehandicapt sind. Offenbar versucht das Gehirn nach einem Schlaganfall bereits von sich aus, alle geeigneten neuronalen Ressourcen zu aktivieren, um die Lähmung zu überwinden, vermuten die Wissenschaftler.

Neuroprothese aktiviert neue Verbindungen im Gehirn

In einer aktuellen Studie konnte das Team um Gharabaghi nun noch etwas anderes nachweisen: Die bereits zuvor beobachtete neuroplastische Reorganisation kann durch das Training mit einer intelligenten Neuroprothese unterstützt werden. Die Forscher konnten auch zeigen wo das genau passiert und wie neue Verknüpfungen zwischen dem Gehirn und dem gelähmten Muskel verstärkt werden, also neue Verbindungen aktiviert werden.  

„Dabei synchronisieren sich die Gehirnneuronen dieser zusätzlichen Hirnareale mit den Rückenmarksneuronen, die für die Handöffnung zuständig sind. Je stärker diese Synchronisation im Frequenzband um 20 Hz stattfindet, desto bessere klinische Erfolge konnten anschließend beobachtet werden“, berichten die Studienautoren nun im Fachjournal Journal of Neuroscience.

Das Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie wurde nach eigenen Angaben 2020 gegründet, „um Experten aus der Medizin, den Neurowissenschaften, der Medizintechnik und den Computerwissenschaften unter einem Dach zusammenzuführen“, damit sie gemeinsam Therapien entwickeln, die den Betroffenen wirklich helfen. „Wir stehen noch am Anfang, verstehen nun aber besser, in welche Richtung wir schauen müssen“, so Institutschef Gharabaghi.

Schlaganfallpatienten mit Handlähmung gesucht

Eine gelähmte Hand kommt bei Schlaganfällen häufig vor. Ist etwa die linke Hand gelähmt, wurde die rechte Gehirnhälfte vom Schlaganfall geschädigt. Denn: Die Impulse zu Bewegungen der linken Körperhälfte werden normalerweise von einem umschriebenen Areal in der rechten Hirnhälfte gesteuert und umgekehrt.

Für Nachfolgestudien such das Institut noch Probanden: Patienten mit einer dauerhaften Handlähmung nach einem Schlaganfall können sich für Nachfolgestudien unter der E-Mail-Adresse neuromodulation@med.uni-tuebingen.de oder der Telefonnummer 07071 29 85138 anmelden.

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin