Labor Berlin an neuem Standort

Labor Berlin belegt die gute Kooperation zwischen Charité und Vivantes
Europas größtes Kliniklabor „Labor Berlin“ konzentriert und vereinheitlicht jetzt die Diagnostik unter einem Dach. Das gemeinsame Kliniklabor von Charité und Vivantes hat heute seinen neuen Standort am Campus Virchow-Klinikum in der Sylter Straße eingeweiht. Rund die Hälfte der 400 Mitarbeiter von Labor Berlin kann nun auch räumlich enger zusammenarbeiten. In dem viergeschossigen Neubau mit 4.000 qm Nutzfläche haben Charité und Vivantes neun Fachbereiche – darunter etwa Mikrobiologie, Toxikologie, Autoimmun- und Allergiediagnostik – zusammengeführt. Diese waren bisher auf 13 Standorte verteilt. „Die fristgerechte Fertigstellung des Bauprojekts ist ein sehr schönes Sinnbild für den Erfolg von Labor Berlin und darüber hinaus ein Beleg für die gute Kooperation von Vivantes und der Charité“, betonte Dr. Christian Friese, Mitglied des Aufsichtsrats von Labor Berlin.
Labor Berlin hilft Charité und Vivantes beim Sparen
Durch seine zentrale Lage auf dem Campus-Virchow-Klinikum soll die Integration von Krankenversorgung, Forschung und Lehre sichergestellt werden. Eine gläserne Brücke verbindet den Labor-Neubau mit den Projekten im Forschungsgebäude »Forum 4« auf dem Campus der Charité, die Labordiagnostik benötigen. Neben Charité und Vivantes versorgt das Labor auch andere Kunden mit Laborleistungen. Das Unternehmen Labor Berlin analysiert jährlich mehr als 23 Millionen Proben von stationären und ambulanten Patienten in und um Berlin.
„Labor Berlin hat schon im ersten Jahr der Kooperation die wirtschaftlichen Erwartungen übertroffen. Der neue Standort wird diese Entwicklung noch weiter beflügeln“, erklärte Matthias Scheller, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender von Labor Berlin. Mehrere Labore von Charité und Vivantes hatten sich Anfang 2011 zusammengeschlossen, um Kräfte zu bündeln und Geld zu sparen. Bereits im ersten Jahr wurde rund eine Million Euro eingespart.
Foto: © yanlev - Fotolia.com