Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

L-Thyroxin nicht mit Milch einnehmen

Mittwoch, 19. April 2017 – Autor:
Das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin sollte nicht gemeinsam mit Milch eingenommen werden. Das ist da Ergebnis einer Studie, die auf der Jahrestagung ENDO 2017 in Orlando veröffentlicht wurde.
Milchprodukte

Milch stört die Aufnahme von L-Tyroxin – Foto: baibaz - Fotolia

L-Thyroxin erhalten Patienten mit einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose), durch die zu wenig des natürlichen Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4) produziert wird. Es zählt zu den häufig verschriebenen Medikamenten und muss ein Leben lang eingenommen werden.

Studienleiterin Deborah Chon von der UCLA David Geffen School of Medicine in Los Angeles und ihr Team untersuchten 10 Erwachsene (sechs Männer und vier Frauen) mit einem Durchschnittsalter von 33,7 Jahren, die keine bekannte Schilddrüsenerkrankung hatten und zu Beginn der Studie eine normale Schilddrüsenhormonfunktion aufwiesen. Keine der Frauen war schwanger oder nahm die Pille als Verhütungsmittel.

Blutprobe nach der L-Thyroxin-Einnahme

Die Teilnehmer fasteten über Nacht vor den beiden Studienbesuchen. Bei ihrem ersten Besuch nahmen die Teilnehmer 1.000 Mikrogramm orales L-Thyroxin ein. In Deutschland beträgt die Höchstdosis für die orale Einnahme üblicherweise täglich 200 Mikrogramm. Bei einem zweiten Besuch nach einem Monat nahmen sie die gleiche Dosis mit etwa 340 ml Milch (Fettgehalt 2 Prozent) ein. Davor und eine, zwei, vier und sechs Stunden nach der Einahem von L-Tyroxin gaben die Teilnehmer Blutproben ab.

Die Forscher ermittelten die Levothyroxin-Absorption als die Konzentration des Gesamt-T4 im Blut über den Messzeitraum auf einer grafischen Kurve. Nach sechs Stunden hatten die Teilnehmer, die das Präparat mit Milch einnahmen, eine signifikant niedrigere Gesamt-T4-Absorption, als wenn sie die Droge allein nahmen – im Durchschnitt 67,3 gegenüber 73,5 Prozent.

L-Thyroxin nicht mit Milch einnehmen

„Diese Ergebnisse unterstützen die bisherige Forschung, die zeigt, dass die Einnahme von Kalzium die Levothyroxin-Absorption stören kann“, sagt Chon. Das bedeutet, dass Patienten nicht die volle Dosis des Schilddrüsenhormons erhalten, die ihnen verordnet wurde. Nun wurde das konkret für Kuhmilch nachgewiesen. Sie sollte also nicht gemeinsam mit L-Thyroxin eingenommen werden.

Die Hersteller von Levothyroxin empfehlen, das Medikament vorzugsweise auf nüchternen Magen, mindestens aber 30 oder sogar 60 Minuten vor dem Essen einzunehmen – auch bevor andere Medikamente oder Vitamine eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann.

Milchprodukte stören auch Antibiotika-Aufnahme

Milchprodukte können auch die Aufnahme anderer Wirkstoffe stören: Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe können nicht richtig wirken, wenn der Patient kurz vor oder nach der Einnahme Milch, Käse, Quark und Joghurt ist. Tetracycline verbinden sich mit dem Kalzium der Milchprodukte zu Klümpchen. Dadurch können die Wirkstoffe nicht mehr durch die Darmwand in die Blutbahn dringen. Sie werden verdaut und ausgeschieden.

Auch Fluortabletten für die Zähne sollte man nicht zusammen mit Milch einnehmen. Die Kalziumteilchen besetzen in den Zähnen die gleichen Stellen wie Fluor, so dass nur ein Bruchteil davon an die richtige Stelle gelangt. Auch Bisphosphonate, die zum Beispiel bei Störungen des Knochenstoffwechsels wie Osteoporose verordnet werden, kann der Körper nur noch teilweise verwerten, wenn man sie mit einem Glas Milch herunterschluckt.

Foto: baibaz/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüsenunterfunktion

24.04.2016, aktualisiert: 23.01.2020

Allerweltsymptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Verstopfung können Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein. Auch Kinder können daran leiden. Der Mangel an Schilddrüsenhormonen kann zu bleibenden Schäden am Herzen oder zu Halluzinationen führen und gehört deshalb unbedingt behandelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin